Der BU-Profi

In der Kapitalanlage bzw. bei privaten Rentenversicherungen gibt es nachhaltige Lösungen schon seit vielen Jahren. So zum Beispiel die GrüneRente von der Stuttgarter Lebensversicherung oder (eines meiner persönlichen Highlights am Markt) Pangaea Life von Die Bayerische. Der BU-Profi - Wie sinnvoll ist eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung?

Mit der Berufsunfähigkeitsversicherung BU4Future ist die Nürnberger als erster Versicherer in den Markt der BU-Versicherungen eingestiegen. Mittlerweile gibt es bei den Franken auch die Grundfähigkeitsversicherung und die Schwere-Krankheiten-Versicherung als “4Future”-Tarife.

Mit der Stuttgarter Versicherung ist im Sommer 2022 bereits der nächste Versicherungskonzern mit einem nachhaltigen Berufsunfähigkeits-Produkt gestartet.

Dass weitere Versicherer diesem “grünen Trend” folgen werden, steht bereits fest. Grund genug, um einmal zu hinterfragen: Wie sinnvoll ist eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung überhaupt?

Sollen wir Ihnen das Thema näher erklären?

Falls Sie spezielle Fragen  haben, die in diesem Text nicht beantwotet werden können, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Was ist eine nachhaltige Berufsunfähigkeitsversicherung?

Nachhaltigkeit an sich kann eine Menge bedeuten.

Im Fall von Geldanlage und Vermögensaufbau sowie bei (fondsgebundenen) Rentenversicherungen geht es bei Nachhaltigkeit in erster Linie darum, dass das Kapital nach den sogenannten ESG-Kriterien angelegt wird.

Dabei geht es darum, dass das Geld ausschließlich in Unternehmen investiert wird, die gewisse Standards im Bereich Umweltschutz, Soziales und Unternehmensführung einhalten. Im Gegensatz zu einer Kapitalbildung werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Grundfähigkeitsversicherung aber nicht primär Geld angelegt, sondern es geht darum, dass Sie bei Krankheit oder nach einem Unfall eine monatliche Rente erhalten.

Wie kann eine Berufsunfähigkeitsrente nachhaltig gestaltet werden?

 

Berufsunfähigkeitsversicherung: Grüne Anlage des Deckungskapitals

Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) laufen über eine Lebensversicherungsgesellschaft.

Hierbei kalkuliert eine Versicherung, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie in Ihrem Beruf als Arzt, Architekt, Ingenieur, Apotheker, Informatiker, Steuerberater, Rechtsanwalt, Versicherungsangestellter und so weiter berufsunfähig werden.

Ihr Risiko einer Berufsunfähigkeit ist jedoch nicht in allen Jahrgängen gleich. Je jünger Sie sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie jetzt schon berufsunfähig werden. Andersherum steigt die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter an und ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit deutlich zu.

Ihr Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist jedoch über die gesamte Laufzeit gleichbleibend kalkuliert – wenn wir einmal von den Unterschieden zwischen Tarifbeitrag und Zahlbeitrag absehen.

Damit das funktioniert, baut die BU-Versicherung bei Kunden bis etwa zum 40. Lebensjahr ein Deckungskapital auf.

Die Auswirkungen dieses Prinzips können Sie sehr gut bei fondsgebundenen Verträgen wie zum Beispiel bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Helvetia beobachten, da hier der Beitrag zwischen klassischer und fondsgebundener Kalkulation bei einem 39 Jahre alten Betriebsleiter fast gleichauf sind.

Bei diesem Deckungskapital handelt es sich um Geld, das in jungen Jahren für Sie von der Versicherung angelegt wird und das in den Jahren, in denen Ihr Risiko berufsunfähig zu werden steigt, verzehrt wird, um den Beitrag zu halten.

Da die Versicherung das Geld nicht unter ein riesengroßes Kopfkissen legt, muss es anderweitig angelegt werden.

 

Und hierbei kommt jetzt die Nachhaltigkeit ins Spiel.

 

Der BU-Profi - Nachhaltige BU-Versicherung Die Stuttgarter

Nachhaltige BU-Versicherung Die Stuttgarter

 

Die Stuttgarter Berufsunfähigkeitsversicherung erklärt dieses Prinzip in ihrem Prospekt sehr gut. Die Beiträge aller seit Juli 2022 abgeschlossenen BU-Versicherungen sollen in ökologische und soziale Projekte angelegt werden.

Zusätzlich verspricht der BU-Versicherer, dass die gesamte Kapitalanlage bis zum 31.12.245 zu 100 % CO2-neutral sein soll.

 

Mehr als nur die Kapitalanlage soll nachhaltig sein

Die Nürnberger geht mit ihrer BU-Versicherung noch einen Schritt weiter.

 

Der BU-Profi - Nachhaltige BU-Versicherung Nürnberger

Nachhaltige BU-Versicherung Nürnberger

Neben dem Thema der nachhaltigen Geldanlage ist hier auch der Versand sämtlicher Dokumente klimaneutral gestaltet und mit jedem Abschluss wird wahlweise ein Baum gepflanzt oder ein soziales Projekt unterstützt.

 Auch die Gesundheitsförderung wird hier über eine App sowie den Spezialisten Service BetterDoc als nachhaltiges Thema integriert.

 

Wer profitiert von einer nachhaltigen Berufsunfähigkeitsversicherung?

Nachhaltiges Denken ist ein Thema, das uns alle etwas angeht. Klar ist, dass wir Menschen weltweit deutlich bewusster mit unserer Umwelt umgehen müssen und noch große Schritte zu gehen sind, damit auch unsere Kinder und deren Kinder einen lebenswerten Planeten vorfinden.

 Aus meiner Sicht wird die Berufsunfähigkeitsversicherung hier kein “Gamechanger” werden.

Zumindest nicht alleine!

Die Versicherungsgesellschaften gehören zu den größten Geldanlegern in Deutschland. Mehrere Milliarden Euro werden jedes Jahr bei und von Lebensversicherungsgesellschaften angelegt. Dieser Trend kann dafür sorgen, einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigekeit zu gehen. Und dabei müssen weder der Versicherer noch die Kundin oder der Kunde Einschränkungen in Kauf nehmen.

Nachhaltige Geldanlagen stehen in Sachen Rendite tadellos da.

Es gibt also keinen Grund, warum nicht noch mehr Versicherungen auf diesen Zug aufspringen sollten. Denn je mehr Versicherer mitmachen, desto schneller lässt sich etwas bewegen.

 

Ist Nachhaltigkeit ein Entscheidungskriterium bei der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Aus meiner Sicht sollten Sie die Art der Kapitalanlage dennoch nicht zum Entscheidungskriterium für oder gegen einen BU-Versicherer machen.

Entscheidender ist die Frage, wie gut die Versicherungsbedingungen sind und unter welchen Bedingungen Sie Versicherungsschutz für eine Berufsunfähigkeit aufgrund von Vorerkrankungen oder Hobbys bekommen.

Auch die Höhe der Absicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Berufsunfähigkeitsversicherung. Wenn alle diese Fragen geklärt sind und eine Berufsunfähigkeitsversicherung von den infrage kommenden BU-Tarifen eine nachhaltige Geldanlage anbietet, dann kann es sicherlich Sinn ergeben, dies in Ihre Entscheidung für eine Versicherung einzubeziehen.

Vor der Nachhaltigkeit sind andere Dinge ganz klar wichtiger.

 

Fazit zur nachhaltigen Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Idee einer nachhaltigen Berufsunfähigkeitsversicherung gefällt mir und ich halte es für wichtig, dass sich immer mehr institutionelle Anleger mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Je mehr Geld für diese Transformation investiert wird, desto mehr können wir in den nächsten Jahren erreichen.

Die Entscheidung der passenden BU-Versicherung sollten Sie aber nicht primär von diesem Thema abhängig machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Canada Life BU anstatt Aufteilung auf mehrere BU-Versicherungen

Die Canada Life hat sich in einem Blogbeitrag an ihre Vertriebspartner – unter anderem also an uns als Versicherungsmakler – gewendet, und stellt die Behauptung auf „Mit der Canada Life braucht man keine Zweivertragslösung mehr“.
Spannende These, denn rund 80 Prozent unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich nach ausführlicher Beratung für die Aufteilung der BU-Rente auf zwei (oder teilweise auch drei) Versicherer.
In diesem Blogbeitrag werden erhalten Sie daher eine ausführliche Analyse und Bewertung, ob eine Canada Life Berufsunfähigkeitsversicherung tatsächlich den gleichen Mehrwert bietet, wie eine konzeptionell gut erarbeitete Aufteilung.
Dabei gehen wir auch auf die Argumente des Versicherers nach und nach ein und Sie werden überrascht sein, dass die Versicherung mit kanadischen Wurzeln durchaus gar nicht so falsch liegt.

BU-Update: Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung 2025

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise hatte sich in den Jahren 2022 und 2023 zu einer echten Größe in unserer BU-Beratung etabliert.
Gerade die immer weiter verbesserten Versicherungsbedingungen und die sehr gute und risikoaverse Risikoprüfung gaben dazu den Ausschlag.
Im Jahr 2024 gab dann eine leichte Trendwende und die Baloise kam im gesamten Jahr nur noch auf 21 BU-Anträge und drei Grundfähigkeitsversicherungen. Im Verhältnis der Berufsunfähigkeitsversicherung ist das gerade einmal die Hälfte aus dem Vorjahr.
Das lag aber weniger daran, dass sich der Versicherer aus Hamburg verschlechtert hat, sondern viel mehr daran, dass andere Versicherungen ihre Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich verbessert haben. Zuletzt zum Beispiel die Hannoversche, die Canada Life, die Alte Leipziger oder die Bayerische.
Mit der Allianz, der Swiss Life und dem Volkswohl Bund folgen nun zum Start ins neue Jahr weitere Gesellschaften mit angepassten Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mit einem großen Update zum Jahresbeginn 2025 möchte die Baloise Lebensversicherung (ehemals Basler) nun wieder wettbewerbsfähiger werden.

BU Abschluss: Falschangaben sind nach 10 Jahren egal?

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der Antragsstellung Fragen zum Beruf, zu Hobby, zu eventuell geplanten Auslandsaufenthalten und auch zum Gesundheitszustand der letzten fünf bis zehn Jahre beantworten.

Natürlich ist das nicht immer ganz so einfach, denn wer war schon fünf Jahre lang nicht beim Arzt oder hatte so gar keine Krankheiten!?

Und je nachdem, was Sie bei den Gesundheitsfragen angeben müssen, kann dies zu einem höheren Beitrag, einer Ausschlussklausel oder im schlimmsten Fall sogar zur Ablehnung führen.

Nun gibt es aber auch einige Kunden und sogar den einen oder anderen Versicherungsmakler der sich denkt „Die fehlende Herzklappe brauchen wir gar nicht angeben, denn wenn erst nach 10 Jahren etwas passiert, macht das nichts.“