Der BU-Profi

Als sich eine kleine Gruppe „verrückter“ Versicherungsmakler und Versicherungsberater mit Risiko- und Leistungsprüfern sowie Vertrieblern der Nürnberger, der Bayerischen und der Alten Leipziger im Jahr 2018 in Kassel getroffen haben, hätte wohl niemand für möglich gehalten, was aus dem BUV-Fachforum geworden ist.

Nachdem das BUV-Fachforum 2019 in Nürnberg (Asscompact berichtete) gastierte, gab es Pandemiebedingt eine längere Pause mit einer rein digitalen Veranstaltung.

Das BUV-Fachforum 2024 in Hamburg

 

Nach dem BUV-Fachforum 2022 in München war ich mir persönlich sicher: ein weiteres Event wird es nicht geben. Die “Geschichten rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung sind alle erzählt” – so meine damalige Meinung. Mein Anspruch ist immer, dass es einen erheblichen Mehrwert geben muss, damit eine solche Veranstaltung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sinn macht.

Offensichtlich ist es nun anders gekommen (Pfefferminzia berichtete bereits) und es fand ein BUV-Fachforum 2024 in Hamburg statt.

Wie ist es dazu gekommen? Wie liefen die Vorbereitungen und wie kam die Veranstaltung bei den Teilnehmern an?

Sollen wir Ihnen das Thema näher erklären?

Falls Sie spezielle Fragen  haben, die in diesem Text nicht beantwortet werden können, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Wie kam es zu der Vorsetzung des BUV-Fachforums?

 

Schon vor dem Aufeinandertreffen im Jahr 2022 in München war der Mitbegründer des Fachforums, Torsten Breitag, aus der Organisation ausgeschieden. Seinen Platz nahm Sonja Keller vom Biometrie-Check ein. Und da Sonja weniger „veranstaltungsmüde” und mit frischen Ideen ausgestattet war als ich, hatte sie auch direkt einen Plan, wie sie mich vom Weitermachen überzeugen kann.

Ich machte den „Rücktritt vom Rücktritt“, gemeinsam haben wir das Konzept überarbeitet, angepasst, neue Ideen reingebracht und waren uns danach sicher: Eine Fortführung kann es nicht geben, es MUSS sie geben.

Die Baloise hat sich schon vor dem letzten BUV-Fachforum im Jahr 2022 als Veranstalter für einen Nachfolger angeboten und somit stand Hamburg als Veranstaltungsort quasi schon sehr früh fest.

Nun konnten wir in die Planung gehen.

Anfang Juni öffneten sich die Tore zur wohl besten Veranstaltung rund um die BU-Versicherung

 

Am 04.06.2024 war es dann endlich so weit: Die Tore der Baloise öffneten sich für insgesamt gut 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus ganz Deutschland angereist sind, um zwei ganze Tage eine Mischung aus fachlichem Input und Austausch auf höchster Ebene erleben zu können.

Neben rund 40 „Wiederholungstätern” waren weitere zehn Neulinge dieses Mal am Start.

Als Teilnehmer von Versicherungen waren dieses Mal mit dabei Sandra John (Leitung Risiko- und Leistungsprüfung) von der LV1871, Oliver Göttlein (Risikoprüfer) von der Alte Leipziger, Thomas Günzel und Michael Dörn (Leiter der Risikoprüfung) von der Allianz, Maximilian Buddecke (Leiter Partnervertrieb) und Panos Kalantzis (Biometrie Spezialist)  von der Bayerischen, sowie die Nürnberger mit dem Dreiergespann Roland Aue (Leistungsprüfung), Christian Stahl (Risikoprüfung) und Jens Langguth (Spezialvertrieb).

Die Baloise war durchgängig mit Michael Kowol (Leiter der Risiko- und Leistungsprüfung), Thorsten Uhrbach (Generalbevollmächtigter Maklervertrieb) und Thomas Gorke (Vertriebsdirektor) vor Ort.

Die sonst so gefürchtete Ausfallquote lag bei null Prozent. Nicht ein einziger Teilnehmer ist nicht erschienen.
Selbst auf meiner Hochzeit war gab es mehr Leute, die kurz vor knapp abgesagt haben.

Starten durfte die Baloise mit einem kurzen fachlichen Entrée, bei dem sie auch noch einmal auf die Cash+ Option in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung eingegangen sind.
Warum ich das extra erwähne?

Weil mir dabei aufgefallen ist, wie unbekannt dieser (aus meiner Sicht) sehr gute Ergänzungsbaustein der Baloise BU noch ist.

Anschließend folgten am Dienstag noch mehrere Fachvorträge:

Nach dem informationsgeladenen ersten Tag konnte sich jeder kurz im Hotel frisch machen, bevor es dann zu Fuß in Richtung Landungsbrücken ging.

Bei leckerem Essen und dem einen oder anderen Bier hatten alle Teilnehmer die beste Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit den Verantwortlichen der teilnehmenden Versicherungen.

Das einzige „Manko“ des Abends waren die dann doch recht frischen Temperaturen auf der ansonsten traumhaft schönen Dachterrasse unserer Location.

An Tag zwei wurde hart gearbeitet

 

Der zweite Tag startete mit einer Podiumsdiskussion, bei dem die anwesenden Protagonisten der Versicherer sich den Fragen der Maklerinnen und Makler stellten.

Dabei ging es unter anderem um Fragen zur Risikoeinschätzung des nun legalen Cannabis-Konsums im Zusammenhang mit der BU-Versicherung, Präventionsmaßnahmen, um den Leistungsfall frühzeitig zu verhindern oder ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen mit einer Wartezeit von zehn Jahren sinnvoll wäre oder nicht.

Im Anschluss bat Sonja Keller (Biometrie-Check) zum „Tanz“ bzw. zum Workshop „Wie erstelle ich eine Risikovoranfrage so, dass meine Kunden die besten Ergebnisse bekommen?”.

Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden dann den Risikoprüfern der Versicherungen vorgestellt und diese mussten dann ein Votum erstellen.

Gar nicht mal so leicht, denn Sonja hatte ein paar Fälle aus ihrer eigenen Praxis mitgebracht, die es durchaus in sich hatten.

Danach war dann auch Feierabend. Mein Blick fiel in zahlreiche erschöpfte und zugleich glückliche Gesichter.
Auch mir ging es da nicht anders. Ich war froh, dass wir eine derart erstklassige Veranstaltung erneut auf die Beine gestellt bekommen haben und wirklich jede und jeder der Teilnehmer einiges an wertvollem Input mitnehmen konnte.

Wann und wo gibt es das nächste BUV-Fachforum?

 

Wenn eine Veranstaltung derart gut gelingt, kommt auch immer die Frage auf, wann eine weitere Fortsetzung geplant ist.
So zum Beispiel auch im Podcast der Pfefferminzia, wo Andreas Harms empfiehlt “wer die Zeit hat, wer die Lust hat – geht da ruhig mal hin”.

Ob es eine Fortsetzung im Jahr 2026 geben wird, möchte ich an dieser Stelle noch gar nicht zu 100% versprechen.

Sicher ist aber, dass wir uns zeitnah die Köpfe zusammenstecken und Gedanken machen werden.

Weitere Berichte über das BUV-Fachforum 2024

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Irrtümer der Berufsunfähigkeit – Was stimmt wirklich?

Eine Unfallversicherung schützt Sie in erster Linie vor den finanziellen Folgen von Unfällen. Sie deckt jedoch keine Risiken ab, die durch Erkrankungen entstehen. Im Gegensatz dazu ist die Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf den Schutz vor den Folgen von Erkrankungen ausgerichtet, die zur Berufsunfähigkeit führen können. Sollte also eine Berufsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit eintreten, auch wenn eine Unfallversicherung besteht, entfällt der Anspruch auf Leistungen aus der Unfallversicherung, da diese ausschließlich Unfälle abdeckt.

Grundfähigkeitsversicherung nach BGH-Urteil am Ende?

Am 11. Dezember 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil verkündet (Aktenzeichen IV ZR 498/21), welches in den folgenden Tagen und Wochen die gesamte Versicherungsbranche aufwirbeln sollte.
Ein Versicherungsmakler wurde nach seinem Blogbeitrag im Januar 2025 mit dem Titel „BGH: Grundfähigkeitsversicherung ist keine Arbeitskraftabsicherung“ und dem Fazit, dass die Versicherer die Grundfähigkeitsversicherungen tausender Kunden nun einfach kündigen können in mehreren Medien zitiert.

BU-Versicherung (fast) ohne Gesundheitsfragen für Ärzte und Medizinstudenten

Sie sind Ärztin oder Arzt oder Sie befinden sich im Medizinstudium und möchten eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? Dann machen Sie auf jeden Fall alles richtig! Allerdings setzt der Abschluss einer BU-Versicherung auch bei Ärztinnen, Ärzten und Medizinstudenten einen guten Gesundheitszustand voraus.
Gerade aufgrund der Gesundheits- und Risikofragen gibt es immer wieder Probleme bei der Antragsannahme. Von kleinen Zuschlägen über Ausschlüsse bestimmter Erkrankungen oder Körperteile (wie zum Beispiel die Wirbelsäule) bis hin zu Ablehnungen erlebe ich das täglich.