Der BU-Profi
Wie gut ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer?

Wie gut ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer Lebensversicherung AG ist am Markt der Versicherungsmakler eher stiefmütterlich vertreten. Genau das wollten die Kölner mit dem neuen Tarif SBU Premium zum Sommer 2023 ändern und haben ein komplett überarbeitetes Bedingungswerk mit vielen Verbesserungen auf den Markt gebracht. Der Bu-Profi nimmt die BU der Gothaer genauer unter die Lupe

mehr lesen
Warum benötigen Rechtsanwälte und Juristen eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Warum benötigen Rechtsanwälte und Juristen eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Gerade für Rechtsanwälte und Juristen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig, denn sie verfügen in der Regel über ein sehr hohes Einkommen, was zu einer sehr hohen Lebensstellung führt.
Zwar glauben immer noch viele Anwälte, dass sie in ihrem ausgeübten Beruf gar nicht berufsunfähig werden können, doch die Wirklichkeit sieht anders aus.

mehr lesen
Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten auf Lehramt

Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten auf Lehramt

Da unsere Kundinnen und Kunden zum stark überwiegenden Anteil Akademiker sind, finden auch viele Studenten den Weg zu uns und unserer Beratung zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Dabei nimmt der Anteil an Lehramtsstudenten in den letzten Monaten deutlich zu, weswegen ich mich entschieden habe, die wichtigsten Fragen und Hinweise in diesem Artikel zu klären.

mehr lesen
Worauf müssen Ärzte und Medizinstudenten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Worauf müssen Ärzte und Medizinstudenten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Gerade für Ärzte und Medizinstudenten ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sehr wichtig, weil sie entweder bereits über eine sehr hohe Lebensstellung verfügen oder diese in den kommenden Jahren erreichen werden.

Auf der anderen Seite ist auch die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden im Vergleich zu anderen hoch qualifizierten Berufen wie Ingenieuren, Steuerberatern oder Architekten um einiges höher. Gerade deswegen buhlen immer mehr Versicherungsgesellschaften um die Zielgruppe Ärzte und Medizinstudenten, wenn es um die Berufsunfähigkeitsversicherung geht.

mehr lesen
Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker – darauf müssen Sie achten

Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker – darauf müssen Sie achten

Auch und gerade für Apotheker ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung enorm wichtig.

In diesem Artikel klären wir, was eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist und welche Vorteile sie für Apotheker bietet. Wir sprechen darüber, wodurch Apotheker in der Regel berufsunfähig werden, wie hoch ihr Risiko ist und warum die Absicherung über das Versorgungswerk in keinem Fall ausreicht.

mehr lesen
BU-Versicherung (fast) ohne Gesundheitsfragen für Ärzte und Medizinstudenten

BU-Versicherung (fast) ohne Gesundheitsfragen für Ärzte und Medizinstudenten

Sie sind Ärztin oder Arzt oder Sie befinden sich im Medizinstudium und möchten eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen? Dann machen Sie auf jeden Fall alles richtig! Allerdings setzt der Abschluss einer BU-Versicherung auch bei Ärztinnen, Ärzten und Medizinstudenten einen guten Gesundheitszustand voraus.
Gerade aufgrund der Gesundheits- und Risikofragen gibt es immer wieder Probleme bei der Antragsannahme. Von kleinen Zuschlägen über Ausschlüsse bestimmter Erkrankungen oder Körperteile (wie zum Beispiel die Wirbelsäule) bis hin zu Ablehnungen erlebe ich das täglich.

mehr lesen
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Berufswechsel – darauf sollten Sie achten

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Berufswechsel – darauf sollten Sie achten

Berufswechsel sind in der heutigen Zeit eher die Regel als die Seltenheit. Da kommt zwangsläufig bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung, die über viele Jahrzehnte läuft und Ihre Existenz absichern soll, die Frage auf, was Sie bei einem Berufswechsel beachten müssen und welche Besonderheiten schon beim Abschluss der BU-Police beachten werden sollten.

mehr lesen
So vermeiden Sie alle Fehler bei Ihrer BU-Versicherung

So vermeiden Sie alle Fehler bei Ihrer BU-Versicherung

Weil eine Berufsunfähigkeitsversicherung über viele Jahrzehnte läuft und Sie von Anfang bis Ende optimal absichern soll, ist es wichtig, dass Sie beim Abschluss und während der Laufzeit möglichst alles richtig machen.

In diesem Artikel lesen Sie, worauf Sie unbedingt achten sollten und wie Sie möglichst alle Fehler beim Abschluss Ihrer BU-Versicherung vermeiden.

mehr lesen
Teilzeitklausel in der BU-Versicherung – worauf kommt es hierbei an?

Teilzeitklausel in der BU-Versicherung – worauf kommt es hierbei an?

Das Besondere an dieser Regelung ist, dass neben dem Hauptjob, der in Teilzeit ausgeübt wird, auch die konkreten Tätigkeiten im Haushalt oder der häuslichen Pflege versichert sind. Damit ist diese Klausel wesentlich realitätsnäher als die bisher genannten. Aus meiner Sicht eine klare Besserstellung für jeden Kunden und somit eine wichtige Ergänzung für alle, die nicht ausschließen können für eine Zeit im Haushalt zu arbeiten oder einen Angehörigen pflegen zu müssen. Für die Hausfrauen und Hausmänner in Spe gilt hierbei aber zu beachten, dass es konkret um die Versorgung von Kindern geht. Das „Rücken freihalten“ des Ehepartners fällt damit raus. Auch könnte man darüber streiten bis zu welchem Alter die Kinder „versorgt“ werden müssen.

mehr lesen
Wie gut sichert eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab?

Wie gut sichert eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab?

Die Berufsunfähigkeit gehört zu den wichtigsten Versicherungen auf dem Markt. Das weiß auch Guido Lehberg, der mit der-buprofi.de ein Informationsportal rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung geschaffen hat. Mit seinem fundamentalen Fachwissen zählt der Versicherungsmakler zu den renommiertesten Referenten für die Bereiche Berufsunfähigkeitsversicherung und Grundfähigkeitsversicherung. Er erklärt, wie gut eine BU-Versicherung wirklich ist.

mehr lesen
Erwerbsminderungsrente beim BU-Abschluss berücksichtigen oder nicht?

Erwerbsminderungsrente beim BU-Abschluss berücksichtigen oder nicht?

Immer wieder stellen uns Neukunden und -Kunden die Frage, ob die Erwerbsminderungsrente (EMR) der gesetzlichen Rentenversicherung bei der Wahl der richtigen Höhe der Berufsunfähigkeitsrente berücksichtigt werden sollte. In diesem Beitrag gucken wir uns an, wer überhaupt Leistungen wegen Erwerbsminderung zu erwarten hat, wie hoch diese sind, wann sie fällig werden und natürlich, ob diese bei der Höhe der BU-Rente berücksichtigt werden sollten.

mehr lesen
Einsicht in die Krankenakte vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig?

Einsicht in die Krankenakte vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig?

Fast in jedem unserer kostenfreien Kennenlerntermine bekommen wir die Frage, ob die Einsicht in die Krankenakte vor Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig ist. Viele Versicherungsvermittler und auch die Verbraucherzentrale rät pauschal dazu, dass Sie bei Ihrer Krankenkasse anfragen und sich die Abrechnungen der letzten Jahre schicken lassen.

mehr lesen
Berufsunfähigkeitsrente bereits ab 25 % BU-Grad – Gut oder schlecht?

Berufsunfähigkeitsrente bereits ab 25 % BU-Grad – Gut oder schlecht?

Im Regelfall bezahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab einer 50-prozentigen Berufsunfähigkeit die volle Leistung. Einige Versicherungen haben abweichend eine Regelung, bei der bereits ab 25 % BU-Grad eine Berufsunfähigkeitsrente gezahlt wird.

Als ich auf meinem Profil bei LinkedIn gestöbert habe, ist mir ein Kommentar ins Auge gesprungen. Hier behauptet ein Vertreter der Debeka (die Berufsunfähigkeitsversicherung von der Debeka habe ich ausführlich getestet), dass die 25%-Klausel das einzig Wahre wäre. Und er rät sogar allen Versicherten dazu, ihre bestehenden Verträge zu kündigen und einen neuen Vertrag abzuschließen. Natürlich nicht irgendwo, sondern bei der Debeka.

mehr lesen
Zahlbeitrag und Tarifbeitrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Zahlbeitrag und Tarifbeitrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Immer wieder lese und höre ich ganz wilde Geschichten über den Zahlbeitrag und den Tarifbeitrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Zum Beispiel wird oft behauptet, dass eine hohe Differenz zwischen dem Zahlbeitrag und dem Tarifbeitrag ein hohes Risiko für Beitragserhöhungen darstellt.

Finanztip rät sogar dazu “…im Zweifel einen etwas höheren Nettobeitrag (zu akzeptieren), wenn dafür der Bruttobeitrag deutlich niedriger ist.”

mehr lesen
Die Infektionsklausel für Ärzte – Ein Muss in der BU-Versicherung?

Die Infektionsklausel für Ärzte – Ein Muss in der BU-Versicherung?

Ein sehr häufig diskutiertes Thema ist die Infektionsklausel für Ärzte und auch in anderen Berufen im Rahmen der Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung.

Während die einen diese Ergänzung superwichtig finden, sind andere der Meinung, es handelt sich hierbei rein um Marketing, da ein Leistungsfall unmöglich ist.

Auch bei der Infektionsklausel an sich gibt es am Markt mittlerweile einige Unterschiede, die Sie kennen sollten, wenn Sie Ärztin oder Arzt sind und sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung interessieren.

mehr lesen
Versicherungssumme in der BU – Diese Rolle spielt Sie für technische Berufe

Versicherungssumme in der BU – Diese Rolle spielt Sie für technische Berufe

Bei der Berufsunfähigkeit spielt die Wahl der richtigen Versicherungssumme eine entscheidende Rolle – sowohl für technische Berufe wie auch für alle anderen Berufsgruppen. Denn sie entscheidet darüber, ob die Absicherung im Leistungsfall hoch genug ist, um den Lebensunterhalt ohne Einschränkungen bestreiten zu können.

mehr lesen
Versorgungswerk oder private Berufsunfähigkeitsversicherung – was ist besser?

Versorgungswerk oder private Berufsunfähigkeitsversicherung – was ist besser?

In der Definition von Berufsunfähigkeit unterscheiden sich die Versorgungwerke von der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.
So gelten bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung all diejenigen als berufsunfähig, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nur noch zur Hälfte ausüben können. Als Beruf gilt genau die Tätigkeit, die noch in gesunden Tagen ausgeübt wurde.

mehr lesen