Der BU-Profi

Wir haben das Jahr 2011. Ein junger Ingenieur für Umweltschutz sitzt im Alter von 34 Jahren bei mir im Büro. Es geht um seine Berufsunfähigkeitsversicherung, die von der Höhe her bei Weitem nicht mehr zu seinem Einkommen passt. Gerade einmal 1.500,- Euro sind versichert. Bei einem Einkommen von gut 2.000,- Euro netto im Monat.VorlageBlog-18-Beitragsbild
Aber der Ingenieur zeigt sich nicht besonders einsichtig, ob er in Zukunft überhaupt eine Berufsunfähigkeitsversicherung braucht.
„Was soll mir schon als Ingenieur passieren, damit ich berufsunfähig werde? Selbst im Rollstuhl kann ich doch weiterarbeiten.“ meinte er. Psychisch krank werden sowieso nur die anderen.
Natürlich ist das rational falsch. Niemand ist vor Krebs- und Tumorerkrankungen, psychischen Krankheiten oder Erkrankungen des Herzens oder Kreislaufs sicher. Abgesehen von Unfallfolgen, einem Bandscheibenvorfall und vielen Weiterem.
Das wissen Sie wahrscheinlich auch alles. Aber Hand aufs Herz: wer rechnet damit selbst einmal so krank zu werden, dass Arbeiten am Computer nicht mehr sinnvoll klappt? Dafür sind wir doch alle viel zu gesund. Stimmt´s?

Sollen wir Ihnen das Thema näher erklären?

Falls Sie spezielle Fragen  haben, die in diesem Text nicht beantwotet werden können, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Die Vernunft hat gesiegt

Nach ein paar Tagen Bedenkzeit klingelt mein Telefon. Der Ingenieur ist dran. Er hat sich das gut überlegt, glaubt nicht daran berufsunfähig zu werden. Aber da er Nachwuchs erwartet möchte er auf Nummer Sicher gehen.

Wir machen uns also an die Risikovoranfrage, wählen den passenden Versicherer und Tarif aus und sichern eine ausreichende Rente ab.

Danach kommt es, wie es kommen musste: Nichts passiert.

Trotzdem hörte mein Kunde ein paar Jahre später wieder auf meinen Rat die Berufsunfähigkeitsrente aufgrund der Gehaltserhöhung über die Nachversicherungsgarantie zu erhöhen. Und ein paar Jahre später hörte er wieder auf meine Empfehlung die Rente zu erhöhen, als das nächste Kind geboren war.

Was soll einem Ingenieur schon passieren, damit er berufsunfähig wird?

Alles fing mit einem plötzlichen Zucken im Arm an. Ein unangenehmes Gefühl, das nicht mehr weggehen wollte. Als er nach ein paar Tagen zum Arzt ging und gründlich untersucht wurde, gab es einen schlimmen Verdacht.

Um Sicherheit zu haben wurden weitere Untersuchungen angestellt. Der Verdacht wurde bestätigt.

ALS!

Amyotrophe Lateralsklerose!

Wem diese Krankheit im ersten Moment nichts sagt, der erinnert sich aber vielleicht an den genialen Physiker Stephen Hawking oder an die Ice Bucket Challange bei Facebook aus dem Sommer 2014.

Bei dieser aktuell unheilbaren Erkrankung, die zu den Nervenkrankheiten gehört, fallen nach und nach sämtliche Muskeln aus. Bis zum Tod durch Atemstillstand oder Herzversagen.

Bei einer so seltenen Erkrankung ist die Wahrscheinlichkeit zum Glück sehr gering selbst daran zu erkranken.

Meinen Ingenieur hat es leider getroffen.

Wer hatte daran gedacht? Es gibt doch Krankheiten, die bei Ingenieuren zur Berufsunfähigkeit führen. Sogar solche, mit denen man gar nicht rechnet.

Zum Glück hat er ja doch im Jahr 2011 seine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen.

Geld macht nicht gesund, aber…

Den Leistungsantrag haben wir allerdings noch nicht gestellt. Zwar lief es immer schlechter mit dem Arbeiten, aber mit modernen Hilfsmitteln wie Diktierfunktion im Homeoffice ging es noch ein wenig. Anfang 2020 war dann Schluss.

Also stellten wir die Unterlagen zusammen, reichten diese bei der Versicherung vollständig ein und nach zweiwöchiger Prüfungsdauer kam gestern das Anerkennungsschreiben.

BU Rente Ingenieur WWK

Rückwirkend ab dem 01.01.2017 wird die Berufsunfähigkeitsrente für den Hauptvertrag und die beiden Nachversicherungen anerkannt.

Damit wird eine sechsstellige Einmalzahlung vom 01.01.2017 bis zum 01.08.2020 fällig und ab dem September 2020 eine monatliche Rente in ausreichender Höhe, um den Lebensstandard zu erhalten und auch die krankheitsbedingten Mehrkosten tragen zu können.

Ich glaube ich muss nicht extra erwähnen, dass auch alles Geld der Welt nicht wichtiger sein kann als die Gesundheit. Trotzdem ist dieses Geld so wichtig, denn jetzt weiß mein Kunde, dass seine Frau und seine Kinder sich finanziell keine Sorgen machen müssen.

Wie gut, dass mein Kunde sich nicht von dem Gedanken „als Ingenieur werde ich doch nicht berufsunfähig“ hat leiten lassen. Er hat damit für sich und seine Familie die beste Entscheidung getroffen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Canada Life BU anstatt Aufteilung auf mehrere BU-Versicherungen

Die Canada Life hat sich in einem Blogbeitrag an ihre Vertriebspartner – unter anderem also an uns als Versicherungsmakler – gewendet, und stellt die Behauptung auf „Mit der Canada Life braucht man keine Zweivertragslösung mehr“.
Spannende These, denn rund 80 Prozent unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich nach ausführlicher Beratung für die Aufteilung der BU-Rente auf zwei (oder teilweise auch drei) Versicherer.
In diesem Blogbeitrag werden erhalten Sie daher eine ausführliche Analyse und Bewertung, ob eine Canada Life Berufsunfähigkeitsversicherung tatsächlich den gleichen Mehrwert bietet, wie eine konzeptionell gut erarbeitete Aufteilung.
Dabei gehen wir auch auf die Argumente des Versicherers nach und nach ein und Sie werden überrascht sein, dass die Versicherung mit kanadischen Wurzeln durchaus gar nicht so falsch liegt.

BU-Update: Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung 2025

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise hatte sich in den Jahren 2022 und 2023 zu einer echten Größe in unserer BU-Beratung etabliert.
Gerade die immer weiter verbesserten Versicherungsbedingungen und die sehr gute und risikoaverse Risikoprüfung gaben dazu den Ausschlag.
Im Jahr 2024 gab dann eine leichte Trendwende und die Baloise kam im gesamten Jahr nur noch auf 21 BU-Anträge und drei Grundfähigkeitsversicherungen. Im Verhältnis der Berufsunfähigkeitsversicherung ist das gerade einmal die Hälfte aus dem Vorjahr.
Das lag aber weniger daran, dass sich der Versicherer aus Hamburg verschlechtert hat, sondern viel mehr daran, dass andere Versicherungen ihre Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich verbessert haben. Zuletzt zum Beispiel die Hannoversche, die Canada Life, die Alte Leipziger oder die Bayerische.
Mit der Allianz, der Swiss Life und dem Volkswohl Bund folgen nun zum Start ins neue Jahr weitere Gesellschaften mit angepassten Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mit einem großen Update zum Jahresbeginn 2025 möchte die Baloise Lebensversicherung (ehemals Basler) nun wieder wettbewerbsfähiger werden.

BU Abschluss: Falschangaben sind nach 10 Jahren egal?

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der Antragsstellung Fragen zum Beruf, zu Hobby, zu eventuell geplanten Auslandsaufenthalten und auch zum Gesundheitszustand der letzten fünf bis zehn Jahre beantworten.

Natürlich ist das nicht immer ganz so einfach, denn wer war schon fünf Jahre lang nicht beim Arzt oder hatte so gar keine Krankheiten!?

Und je nachdem, was Sie bei den Gesundheitsfragen angeben müssen, kann dies zu einem höheren Beitrag, einer Ausschlussklausel oder im schlimmsten Fall sogar zur Ablehnung führen.

Nun gibt es aber auch einige Kunden und sogar den einen oder anderen Versicherungsmakler der sich denkt „Die fehlende Herzklappe brauchen wir gar nicht angeben, denn wenn erst nach 10 Jahren etwas passiert, macht das nichts.“