Der BU-Profi

VorlageBlog-15-BeitragsbildFür eine Grundfähigkeitsversicherung gibt es viele gute Gründe. Nicht nur aus Verbrauchersicht, sondern auch aus Sicht von vielen Versicherungsunternehmen rückt dieses Produkt damit immer mehr in den Fokus.

Auch die Bayerische möchte mit ihrer ersten Grundfähigkeitsversicherung nun die noch vorhandene Lücke im Portfolio zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Dread Diesease schließen.

Wo sich die beiden neuen Tarife der Bayerischen im Marktvergleich einordnen lesen Sie hier.

Eine Grundfähigkeitsversicherung ist mehr als nur die „Plan B – Lösung“ wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung aus gesundheitlichen Gründen nicht geht oder vom Beitrag her nicht bezahlbar ist.

Das hat auch die Bayerische erkannt und ihren ersten eigenen Grundfähigkeitstarif gestaltet. Genau genommen sind es sogar zwei Tarife, die auf den Namen Aktiv und Kreativ hören.

Dabei hat der Versicherer ein erklärtes Ziel: den qualitativ besten Tarife auf dem Markt zu bieten.

Aktuell liegt der Tarif Premium der Nürnberger Lebensversicherung (Nürnberger Grundfähigkeitsversicherung im Test) mit Abstand vor allen anderen Anbietern. Wollen wir doch mal sehen, ob die Bayerische daran etwas ändern kann.

Sollen wir Ihnen das Thema näher erklären?

Falls Sie spezielle Fragen  haben, die in diesem Text nicht beantwotet werden können, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Nur 6 Monate bis zur Leistung

In der Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein Prognosezeitraum von 6 Monaten schon zur Gewohnheit geworden. Nur noch sehr wenige Tarife fordern hier an die „voraussichtlich dauerhaft“.

In der Grundfähigkeitsversicherung weichen nahezu alle Tarife davon ab und verlangen vom Kunden, dass eine (oder teilweise auch mehrere) Grundfähigkeit über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten verloren ist.

Bisher haben nur die Nürnberger im Tarif Premium sowie die Zurich Versicherung diesen Zeitraum analog der BU-Versicherung auf 6 Monate gekürzt.

Die Bayerische zieht nun als Dritter Versicherer mit beiden neuen Tarifen nach und setzt auf nur noch sechs Monate Verlust einer Grundfähigkeit.

Auf den ersten Blick scheint der Unterschied überschaubar?

Reißen Sie Sich aber bei einem Unfall die Sehne in der Schulter ab, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie bei einem guten Bedingungswerk und sechs Monate Prognosedauer bereits Geld bekommen wogegen Sie bei 12 Monaten Prognose nicht eine einzige Rentenzahlung erhalten.

Bei einer Rentenhöhe von 1.500,- Euro und einem Funktionsausfall des Armes von 10 Monaten sprechen wir über einen Unterschied von 15.000,- Euro oder gar keine Leistung.

Die Definition der Grundfähigkeiten ist wichtig

Neben der reinen Anzahl der versicherten Grundfähigkeiten kommt es besonders auf die Formulierung des Einzelnen Verlust der Fähigkeiten an.

Auch hier überzeugt die Bayerische und stellt beim Gebrauch einer PC-Tastatur (nur Tarif Kreativ) nun sogar eine neue Referenzregelung am Markt auf.

Beim Verlust des Schreibens mit den Händen (auch nur im Tarif Kreativ) bietet die Bayerische nun mit der Gothaer und der „die Dortmunder“ die beste Formulierung an und beim Verlust der Sprache zieht sie mit der Nürnberger gleich.

Leistungen bei psychischen Erkrankungen

Gegen einen Mehrbeitrag können Sie bei der Grundfähigkeitsversicherung der Bayerischen auch eine Leistung bei psychischen Erkrankungen absichern.

Anders als die Nürnberger, die bei allen psychischen Erkrankungen zahlt, sofern gleichzeitig eine volle Erwerbsunfähigkeit festgestellt wird, verlangt die Bayerische eine schwere Depression über eine Dauer von 12 Monaten oder mehrere schwere depressive Episoden mit einer Gesamtdauer von 12 Monaten.

Zwar ist die Leistung hier nicht von mehreren Faktoren abhängig (Erkrankung + Erwerbsunfähigkeit) und es reicht die Diagnose vom Arzt aus, aus meiner Sicht wird es in der Praxis aber wohl sehr wenige Fälle geben, die hier zum Leistungsfall werden.

Grundsätzlich möchte ich aber auch noch einmal klarstellen, dass die beste Absicherung vor den wirtschaftlichen Folgen bei psychischen Erkrankungen aktuell nach wie vor eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet. Trotz aller aktuellen Bemühungen kommt noch keine Regelung am Markt an die BU-Leistungsvoraussetzungen heran.

Spezielle Klauseln für besondere Zielgruppen

Die Bayerische bietet gegen einen zusätzlichen Beitrag einen sehr interessanten weiteren Leistungsauslöser: den Verlust der Fähigkeit Fahrrad zu fahren sowie den Verlust der Fähigkeit zur Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Insbesondere die Versicherungsleistung beim Verlust der Fähigkeit Fahrrad zu fahren ermöglicht zahlreichen Berufen sinnvollen Versicherungsschutz.

Dabei denke ich in erster Linie natürlich an die vielen Postboten, die Tag für Tag bei Wind und Wetter die Briefe per Rad zu den Haushalten bringen.

In größeren Städten kommen noch Lieferdienste, Kurierfahrer und viele weitere Berufe hinzu.

Die versicherte Rente wird gezahlt, wenn Sie über 6 Monate nicht mehr in der Lage sind auf ein handelsübliches Fahrrad zu steigen und damit keine Strecke mehr von mindestens einem Kilometer fahren können.

Wenige Gesundheitsfragen für hohe Absicherungen

Zwar hat die Grundfähigkeitsversicherung aus meiner Sicht eine ganz eigene Bedeutung bzw. Daseinsberechtigung am Markt, dennoch wird sie auch immer gerne als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung gesehen, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen verwehrt bleibt.

Da kommen die ganz stark verkürzten Gesundheitsfragen der Bayerischen bis zu einer Monatsrente von 2.500,- Euro (!) gerade recht. Auslandsaufenthalte oder Erkrankungen, die nicht länger als 30 Tage gedauert haben, müssen zum Beispiel gar nicht erst angegeben werden. Damit eröffnet sich durchaus Versicherungsschutz für viele Menschen, denen er bisher nicht möglich war.

Mein Fazit

Die Bayerische hat Wort gehalten und greift qualitativ nach den Sternen. In vielen Grundfähigkeiten schließen die Münchener an die Marktreferenz auf und bilden sogar im Bereich „schreiben“ und „Benutzung einer PC-Tastatur“ die aktuell beste Regelung am Markt.

Insgesamt sorgen die kundenfreundlichen Regelungen, die stark verkürzten Gesundheitsfragen und die hohe Absicherungshöhe für ein rundum gelungenen Produkt.

Wenn Sie wissen möchten welche Absicherung zu Ihnen am besten passt, dann nehmen Sie am besten direkt Kontakt zu mir auf.

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Canada Life BU anstatt Aufteilung auf mehrere BU-Versicherungen

Die Canada Life hat sich in einem Blogbeitrag an ihre Vertriebspartner – unter anderem also an uns als Versicherungsmakler – gewendet, und stellt die Behauptung auf „Mit der Canada Life braucht man keine Zweivertragslösung mehr“.
Spannende These, denn rund 80 Prozent unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich nach ausführlicher Beratung für die Aufteilung der BU-Rente auf zwei (oder teilweise auch drei) Versicherer.
In diesem Blogbeitrag werden erhalten Sie daher eine ausführliche Analyse und Bewertung, ob eine Canada Life Berufsunfähigkeitsversicherung tatsächlich den gleichen Mehrwert bietet, wie eine konzeptionell gut erarbeitete Aufteilung.
Dabei gehen wir auch auf die Argumente des Versicherers nach und nach ein und Sie werden überrascht sein, dass die Versicherung mit kanadischen Wurzeln durchaus gar nicht so falsch liegt.

BU-Update: Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung 2025

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise hatte sich in den Jahren 2022 und 2023 zu einer echten Größe in unserer BU-Beratung etabliert.
Gerade die immer weiter verbesserten Versicherungsbedingungen und die sehr gute und risikoaverse Risikoprüfung gaben dazu den Ausschlag.
Im Jahr 2024 gab dann eine leichte Trendwende und die Baloise kam im gesamten Jahr nur noch auf 21 BU-Anträge und drei Grundfähigkeitsversicherungen. Im Verhältnis der Berufsunfähigkeitsversicherung ist das gerade einmal die Hälfte aus dem Vorjahr.
Das lag aber weniger daran, dass sich der Versicherer aus Hamburg verschlechtert hat, sondern viel mehr daran, dass andere Versicherungen ihre Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich verbessert haben. Zuletzt zum Beispiel die Hannoversche, die Canada Life, die Alte Leipziger oder die Bayerische.
Mit der Allianz, der Swiss Life und dem Volkswohl Bund folgen nun zum Start ins neue Jahr weitere Gesellschaften mit angepassten Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mit einem großen Update zum Jahresbeginn 2025 möchte die Baloise Lebensversicherung (ehemals Basler) nun wieder wettbewerbsfähiger werden.

BU Abschluss: Falschangaben sind nach 10 Jahren egal?

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der Antragsstellung Fragen zum Beruf, zu Hobby, zu eventuell geplanten Auslandsaufenthalten und auch zum Gesundheitszustand der letzten fünf bis zehn Jahre beantworten.

Natürlich ist das nicht immer ganz so einfach, denn wer war schon fünf Jahre lang nicht beim Arzt oder hatte so gar keine Krankheiten!?

Und je nachdem, was Sie bei den Gesundheitsfragen angeben müssen, kann dies zu einem höheren Beitrag, einer Ausschlussklausel oder im schlimmsten Fall sogar zur Ablehnung führen.

Nun gibt es aber auch einige Kunden und sogar den einen oder anderen Versicherungsmakler der sich denkt „Die fehlende Herzklappe brauchen wir gar nicht angeben, denn wenn erst nach 10 Jahren etwas passiert, macht das nichts.“