Der BU-Profi

VorlageBlog-57-BeitragsbildAm Dienstag vergangener Woche, dem 28.03.2017, wurde in Frankfurt a.M. eine Studie des Premium Circle Deutschland veröffentlicht, der das Leistungsverhalten der Berufsunfähigkeits-Versicherer in ein sehr schlechtes Licht rückte: die BU-Versicherung zahlt selten, so die Aussage.

Am gleichen und am Tag danach stand in vielen Zeitungen und Onlinemagazinen „die BU-Versicherung zahlt nicht / selten“ oder so ähnlich.

Was war das für eine Studie?

Im vergangenen Jahr wurden alle BU-Anbieter am Markt mit Fragebögen zum Leistungsverhalten angeschrieben. Gerade einmal ca. 25% der Marktteilnehmer beteiligten sich an der Auswertung. Eine, auf den ersten Blick erschreckende, hohe Zahl der Versicherer weigerte sich an der Studie teilzunehmen.

In den besagten Fragebögen ging es um Fragen zum Leistungsverhalten. Zum Beispiel wie viele Leistungsfälle anerkannt wurden, wie viele vor Gericht gingen, wie lange die Leistungen im Durchschnitt gezahlt wurden, usw.

Ausgewertet wurden dann die Werte aus dem Jahr 2014.

Zu welchem Ergebnis kommt die Studie?

Die (mir vorliegende) Studie kommt aus meiner Sicht zu dem Ergebnis, dass es Versicherer gibt, die im Jahr 2014 unter 50% aller Leistungsansprüche von Kunden abgelehnt haben.

Es gibt aber auch BU-Versicherungen, die gerade einmal knappe 15% aller beantragten Leistungen abgelehnt haben.

Im Durchschnitt aller Teilgenommenen Gesellschaften kommt die Ablehnungsquote auf knapp 28%.

Neben der Auswertung von Anerkennungen und Ablehnungen der BU-Rente gibt es 15 weitere Auswertungen, die ich mir im Sinne eines einigermaßen leserlichen Blogs an dieser Stelle in der Ausführung sparen möchte.

Was ist aus diesem Ergebnis abzuleiten?

Das die Versicherungen in der Regel schlecht zahlen oder dass die BU-Versicherung gar gescheitert ist kann ich beim besten Willen hieraus nicht erkennen.

Auch reicht mir dazu die Anzahl der Teilnehmer nicht aus, denn die Versicherer mit den größten BU-Beständen haben eben leider nicht teilnehmen wollen.

Bei dem Anbieter, der in dieser Frage am besten abgeschnitten hat, wurden im Jahr 2014 sogar über 85% der Leistungen anerkannt! Das ist ein guter Wert.

Was zu solchen Erhebungen allgemein zu sagen ist.

Zum einen spiegelt jede Auswertung über Leistungsverhalten, Leistungsquoten oder Prozessquoten immer nur die Vergangenheit wieder und gibt somit keine Gewähr für die Gegenwart und schon gar nicht für die Zukunft. Dies wäre aber bei einer Laufzeit von meistens weit über 20 Jahren die viel spannendere Frage.

Zum anderen zeigt diese Erhebung zwar, dass es große Unterschiede gibt, aber eben auch, dass es sehr gute Abschneider gibt.

Der Premium Circle kommt zu der Erkenntnis die Versicherungsbedingungen seien zu unbestimmt und unverbindlich.

„Die Bedingungen müssen unverbindlich sein, weil die Versicherung auch in der Zukunft Bestand haben muss“, so argumentieren einige Versicherungsgesellschaften.

Sollen wir Ihnen das Thema näher erklären?

Falls Sie spezielle Fragen  haben, die in diesem Text nicht beantwotet werden können, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Was stimmt denn nun?

Richtig ist, dass es zahlreiche Versicherungen gibt, die sehr wohl weit auslegbare Klauseln in Ihren Bedingungen stehen haben und somit Leistungen leichter ablehnen oder die Zahlung zumindest verzögern können. Einige wenige Anbieter haben aber ihre Bedingungen an diesen Stellen sehr sauber und konkret formuliert. Als Verbraucher sollte man sich einen Versicherungsmakler suchen, der auf diese Punkte achtet und gemeinsam den passenden Tarif ausfindig macht.

Andererseits ist die unverbindlichkeit in der Definition „wie werde ich berfsunfähig“ auch die große Stärke dieser Versicherungsform. Bei einem guten Bedingungswerk ist es nämlich egal, durch welche Krankheit oder Körperverletzung ich berufsunfähig werde. Auch wird hier meine zuletzt ausgeübte Tätigkeit genau so versichert, wie diese zum Zeitpunkt meiner Berufsunfähigkeit ausgestaltet ist.

Und nun?

Sicherlich gibt es den ein oder anderen Bereich, in dem auch die guten Versicherungen in ihrer Wortwahl noch ein bisschen feilen können. Im Großen und Ganzen gibt es aber heute schon ein paar sehr gute Tarife, die dem Verbraucher einen sicheren Versicherungsschutz bieten.

Heute und in Zukunft.

 

Können Sie auf eine Unfallversicherung verzichten? Das lesen Sie hier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Canada Life BU anstatt Aufteilung auf mehrere BU-Versicherungen

Die Canada Life hat sich in einem Blogbeitrag an ihre Vertriebspartner – unter anderem also an uns als Versicherungsmakler – gewendet, und stellt die Behauptung auf „Mit der Canada Life braucht man keine Zweivertragslösung mehr“.
Spannende These, denn rund 80 Prozent unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich nach ausführlicher Beratung für die Aufteilung der BU-Rente auf zwei (oder teilweise auch drei) Versicherer.
In diesem Blogbeitrag werden erhalten Sie daher eine ausführliche Analyse und Bewertung, ob eine Canada Life Berufsunfähigkeitsversicherung tatsächlich den gleichen Mehrwert bietet, wie eine konzeptionell gut erarbeitete Aufteilung.
Dabei gehen wir auch auf die Argumente des Versicherers nach und nach ein und Sie werden überrascht sein, dass die Versicherung mit kanadischen Wurzeln durchaus gar nicht so falsch liegt.

BU-Update: Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung 2025

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise hatte sich in den Jahren 2022 und 2023 zu einer echten Größe in unserer BU-Beratung etabliert.
Gerade die immer weiter verbesserten Versicherungsbedingungen und die sehr gute und risikoaverse Risikoprüfung gaben dazu den Ausschlag.
Im Jahr 2024 gab dann eine leichte Trendwende und die Baloise kam im gesamten Jahr nur noch auf 21 BU-Anträge und drei Grundfähigkeitsversicherungen. Im Verhältnis der Berufsunfähigkeitsversicherung ist das gerade einmal die Hälfte aus dem Vorjahr.
Das lag aber weniger daran, dass sich der Versicherer aus Hamburg verschlechtert hat, sondern viel mehr daran, dass andere Versicherungen ihre Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich verbessert haben. Zuletzt zum Beispiel die Hannoversche, die Canada Life, die Alte Leipziger oder die Bayerische.
Mit der Allianz, der Swiss Life und dem Volkswohl Bund folgen nun zum Start ins neue Jahr weitere Gesellschaften mit angepassten Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mit einem großen Update zum Jahresbeginn 2025 möchte die Baloise Lebensversicherung (ehemals Basler) nun wieder wettbewerbsfähiger werden.

BU Abschluss: Falschangaben sind nach 10 Jahren egal?

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der Antragsstellung Fragen zum Beruf, zu Hobby, zu eventuell geplanten Auslandsaufenthalten und auch zum Gesundheitszustand der letzten fünf bis zehn Jahre beantworten.

Natürlich ist das nicht immer ganz so einfach, denn wer war schon fünf Jahre lang nicht beim Arzt oder hatte so gar keine Krankheiten!?

Und je nachdem, was Sie bei den Gesundheitsfragen angeben müssen, kann dies zu einem höheren Beitrag, einer Ausschlussklausel oder im schlimmsten Fall sogar zur Ablehnung führen.

Nun gibt es aber auch einige Kunden und sogar den einen oder anderen Versicherungsmakler der sich denkt „Die fehlende Herzklappe brauchen wir gar nicht angeben, denn wenn erst nach 10 Jahren etwas passiert, macht das nichts.“