Inhaltsverzeichnis

    Bester Versicherungsschutz ist wichtig

    Warum Anwälte besonders auf eine BU angewiesen sind

    Als Rechtsanwalt arbeiten Sie überwiegend am Schreibtisch. Da kommt oft und schnell die Frage auf, ob eine BU-Police sinnvoll ist, denn das Risiko aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten zu können wird oft als gering eingeschätzt. 

    Die Realität zeigt jedoch das genaue Gegenteil: Rund 18% aller Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte schaffen es aus gesundheitlichen Gründen nicht bis zu ihrem vorgesehenen Ruhestand durchgehend zu arbeiten ohne Berufsunfähig zu werden. 

    Das Risiko ist damit etwas niedriger, als im Durchschnitt aller Erwerbstätigen mit 25 Prozent, aber des trifft damit immer noch fast jeden Fünften. 

    Gerade Juristen sollten diese wichtige Versicherung nicht leichtfertig abschließen und auf jeden Fall einen auf die entsprechende Zielgruppe spezialisierten Versicherungsmakler ins Boot holen.

    Berücksichtigt werden müssen bei der Auswahl des richtigen BU-Versicherers und -Tarifs unter anderem:

    • Die Leistung aus den berufsständischen Versorgungswerken
    • Das in der Regel sehr hohe Jahreseinkommen
    • Eventuelle freiberufliche Tätigkeit mit eigener Kanzlei
    • Eventuelle Perspektive als verbeamteter Jurist
    • Besondere Anforderungen bei Syndikusanwälten
    • Die möglichen Karrieresprünge in Großkanzleien

    Da eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Idealfall nur einmal und dafür gut geplant abgeschlossen werden sollte, ist es wichtig, im Konzept schon so viel Flexibilität wie möglich zu sichern.

    Die Gründe für eine BU bei Rechtsanwälten sind sehr unterschiedlich

    Psyche

    100

    Krebs und Neubildungen

    100

    Skelett- und Bewegungsapparat

    100

    Unfälle

    100

    Nervenkrankheiten

    100

    Herz - Kreislaufsystem

    100

    Sonstige (z.B. Allergien, Hautkrankheiten, Atemwege, ...)

    100

    Gerade das hohe Stresslevel und der Druck für seine Mandaten immer das beste Ergebnis erreichen zu wollen, führt dabei teilweise an die Belastungsgrenzen. 

    Nicht immer zeigt sich dies dann in Form von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Durch die Belastung des Immunsystems sind viele Krankheiten, darunter auch Krebs und Tumorleiden, deutlich begünstigt. Auch Übergewicht beziehungsweise viszerales Unterbauchfett, was sich widerum auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt, werden durch den stressigen Arbeitsalltag begünstigt. 

    Prävention und Vorsorge sowie eine gute Work-Life-Balance können da auf jeden Fall ein gutes Instrument sein, um etwas vorzubeugen - verhindern lassen sich viele dieser Auslöser für eine Berufsunfähgikeit leider nicht. 

    Leider sind selbst diejenigen, die es sich erarbeitet haben, dass die Arbeitsalltage in der eigenen Kanzlei ruhiger vonstatten gehen, sind nicht vor vielen schweren Krankheiten geschützt. 

    Kostenfreie Beratung – Klarheit zu Rentenhöhe, Klauseln & Beitrag

    Jetzt hier Termin anfragen!

    Auf die richtige Höhe kommt es an

    Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Rechtsanwalt sein?

    Als angestellter Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin erhalten Sie bereits zum Berufsstart ein Einstiegsgehalt ab 50.000,- Euro brutto im Jahr. Bleiben Sie im Angestelltenverhältnis, dann sind Gehaltssteigerungen auf rund 70.000,- Euro in mittelständischen Kanzleien und bis zu 140.000,- Euro in Großkanzleien möglich. Syndikus-Anwälte finden sich in einer Gehaltsspanne von 65.000 bis zu 87.000,- Euro wieder und einige unserer freiberuflichen Kunden verfügen über Einkommen bis zu 300.000,- Euro jährlich.

    Die BU-Leistung sollte somit bereits beim Berufsstart auf keinen Fall unter 2.500,- Euro BU-Rente im Monat sein. Gleichzeitig ist es wichtig, auf Nachversicherungsgarantien ohne erneute Risikoprüfung zu achten, die eine Erhöhung der Rente auf bis zu 6.000,- oder 7.000,- Euro möglich machen plus Inflationsausgleich. Das mag sich erst einmal nach viel anhören, ist aber wichtig, damit Sie Ihre bisherige Lebensstellung auch nach einem Unfall oder bei einer Krankheit weiter behalten können.

    Die Herausforderungen dabei sind zum einen, dass die Versicherer maximal 3.000,- Euro Berufsunfähigkeitsrente ohne zusätzliche Untersuchungen beim Arzt bewilligen. Einige Versicherungen bieten aber auch nur maximal 2.500 Euro ohne ärztliches Zeugnis an. Das bedeutet auch, dass das Ergebnis der zuvor obligatorisch durchgeführten Risikovoranfrage auch nur bis zu diesen Grenzen gültig ist.

    Die zweite Herausforderung ist zudem die jeweilige Grenze für die Nachversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung. Hier ist der Markt sehr heterogen aufgestellt. Einige Versicherungstarife haben Höchstgrenzen, bis zu denen nachversichert werden kann, andere BU-Tarife hingegen bieten eine Erhöhung um eine bestimmte Rentenhöhe an.

    Genau deswegen kommen Anwälte bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht umher, die Absicherung auf mindestens zwei Versicherer aufzuteilen. Damit verschaffen Sie sich erheblich mehr Versicherungsschutz zum Beginn und können diesen auch besser an Ihre künftige Karriere anpassen.

    Wichtig dabei: die ausgewählten Tarife und Versicherer müssen zusammenpassen beziehungsweise sich optimal ergänzen. Oder anders gesagt können Sie beim Kombinieren einiges falsch machen, was die Erhöhungsmöglichkeiten Ihrer privaten Berufsunfähigkeitsrente wieder deutlich schmälert.

    Angestellt, verbeamtet oder Freiberufler

    Welche Karrierewege brauchen welchen BU-Schutz?

    Die Karrieremöglichkeiten von Juristen sind sehr groß. Nach dem Studium können Sie viele Richtungen einschlagen.

    Dabei haben Sie die Möglichkeiten, in den Staatsdienst oder die freie Wirtschaft zu gehen.

    Während im Staatsdienst eine Karriere als Staatsanwalt, Richter oder Jurist bei Behörden, Kommunalverwaltungen oder in Ministerien mögliche Karrieren sind, gibt es in der Privatwirtschaft die Wahlmöglichkeiten freiberuflich oder angestellt in einer Kanzlei als Fachanwalt zu arbeiten oder als Jurist oder Syndikusanwalt in einem Wirtschaftsunternehmen, einer Bank oder einer Versicherung.

    Je nach (möglichen) Karriereweg gibt es einige Besonderheiten, die Sie beim Abschluss Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung einplanen sollten.

    Liegt Ihre künftige Tätigkeit im öffentlichen Dienst mit möglicher Verbeamtung, dann ist eine Dienstunfähigkeitsklausel im Vertrag empfehlenswert, da Sie somit schneller und einfacher an Ihre Berufsunfähigkeitsrente kommen, wenn Sie vom Dienstherrn als dienstunfähig erklärt werden.

    Auf der anderen Seite ist Ihr Absicherungsbedarf dann geringer und es fällt die Notwendigkeit einer Aufteilung der BU-Rente auf mehrere Versicherer weg.

    Liegt hingegen eine freiberufliche Tätigkeit im Fokus, dann ist es wichtig auf die Regelungen zur Umorganisation zu achten, damit Sie im Leistungsfall nicht zwingend Ihre anwaltliche Tätigkeit komplett aufgeben und die Kanzlei schließen müssen, wie dies bei Ihrem Versorgungswerk der Fall ist.

    Dabei sollte mindestens geregelt sein, dass eine Umorganisation in jedem Fall gescheitert ist, wenn Ihr Gewinn vor Steuern im Fall einer Berufsunfähigkeit auf unter 80 % Ihres vorherigen Einkommens fällt. Noch besser ist es, wenn auf eine solche Prüfung generell verzichtet wird, wenn Sie einen akademischen Abschluss haben und zu mindestens 90 % am Schreibtisch arbeiten.

    Dies sollte dann den stark überwiegenden Anteil der Juristen von dieser Prüfung befreien. Damit werden wir uns bei der Auswahl diverser BU-Tarife noch einmal genauer befassen.

    Keine Sicherheit im Ernstfall

    Warum auf Versorgungswerke bei Berufsunfähigkeit kein Verlass ist

    Als Rechtsanwalt zahlen Sie in der Regel in eine Berufsständische Versorgung ein. Aus dem Versorgungswerk erhalten Sie dann später eine Altersrente, die sich im Vergleich zu der Geseztlichen Rentenversicherung in den meisten Fällen gut sehen lassen kann. Auch eine Absicherung für den Todesfall ist bereits enthalten.

    Anders als die Gesetzliche Rentenversicherung erwerben Sie auch einen echten BU-Schutz. Auch das klingt gut, hat aber große Lücken. 
    Das Hauptproblem: Die BU-Rente aus dem Versorgungswerk erhalten Sie erst bei einer Berufsunfähigkeit von 100 Prozent. In vielen Fällen muss dann zusätzlich noch die Zulassung oder Approbation abgegeben werden. 
    Vergleicht man die tatsächlichen Leistungsquoten in den Geschäftsberichten der Versorgungswerke, liegt die Leistungswahrscheinlichkeit bei unter einem Prozent. 

     

    94,5% Risiko nichts zu bekommen!

    Selbst wenn wir davon ausgehen würden, dass nur 80% der Leistungsfäll bei einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung bewilligt werden, dann ist die Leistungswahrscheinlichkeit immer noch 18 mal höher, als dass Sie eine BU-Rente aus der Berufsständischen Versorgung erhalten. 

    Oder anders herum gesagt: Das Risiko liegt bei fast 95 Prozent, dass Sie im Fall einer Berufsunfähigkeit keine Leistung aus dem Versorgungswerk erhalten - aus der privaten BU-Absicherung aber schon.

    BU-Schutz ist ein sehr individuelles Bedürfnis

    Der Bedarf bei Berufsunfähigkeit ist sehr verschieden

    Die Beratung für eine BU für Rechtsanwälte unterscheidet sich in vielen Punkten fundamental von der Beratung anderer Berufsgruppen. 

    Das liegt an einer Reihe an individuellen Merkmalen des Berufs und (möglichen) beruflichen Werdegangs, an Tarifspezifischen Unterschieden der einzelnen BU-Versicherer und an den unterschiedlichen Versicherungsbedingungen am BU-Markt. 

    Für Sie ist es sinnvoll bis notwendig Ihre spezifische Absicherung in die Hände von Experten zu geben, die sich sowohl im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung und auch mit den Spezifika der Absicherung von Rechtsanwälten bestens auskennen.

     

    Berücksichtigung der Versorgungswerke

    Bei der Gestaltung Ihrer individuellen BU-Absicherung sollten Sie zwingend auch die Anwartschaft aus Ihrem Versorgungswerk berücksichtigen. 

    Wahrscheinlich runzeln Sie jetzt die Stirn, denn eben haben wir gelernt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Berufsständische Versorgung im Leistungsfall für Sie einspringt, rund 95% geringer ist, als bei der privaten BU-Absicherung. 

    Dennoch wollen die meisten Versicherer ab einer bestimmten Gesamtabsicherung die theoretische BU-Rente aus dem Versorgungswerk bei der Ermittlung der maximal möglichen Absicherungshöhe berücksichtigen. 
    Dabei ist es zum einen sehr unterschiedlich, ab welcher Gesamtrente diese Berücksichtigung erfolgen muss und dann muss geprüft werden, ob die Anwartschaft vollständig oder nur hälftig angerechnet wird. 
    Es gibt sogar Versicherungen, die hierbei Unterschiede zwischen ledigen und verheirateten machen und auf der anderen Seite gibt es Anbieter, die auf die Anrechnung komplett verzichten. 

    Wichtig: Dieses Wissen sollte von Beginn an in Ihr persönliches Konzept einfließen. 

    Besondere Klauseln und Bedingungen

    Die Versicherungsbedingungen sollten immer besonders sorgfälig geprüft werden. Dies gilt bei Rechtsanwälten noch etwas mehr, als bei anderen Berufen. 

    Das liegt daran, dass es für Anwälte bei einigen Versicherungen spezielle Klauseln wie den vollständigen Verzicht auf die konkrete Verweisung gibt. 
    Und es liegt daran, dass die berufliche Wirklichkeit von Rechtsanwälten und Juristen sehr vielseitig sein kann und sich auch noch einmal vollständig verändern könnte. 

    Vom Angestellten in einer Kanzlei, über den Freiberufler mit eigener Kanzlei (oder Sozietät), bis zum Syndikusanwalt und dem Juristen im Öffentlichen Dienst (der dann auch in de Verbeamtung gehen kann) ist vieles möglich. 

    Genau deswegen sollte in der Beratung abgeklärt werden, wo Sie aktuell beruflich stehen und welche Vorstellungen und Ideen Sie für Ihre Zukunft planen. 
    Zudem sollte die Absicherung dann so flexibel wie Möglich aufgebaut werden. 

    Spezielle Klauseln und Regelungen für Freiberufler und möglicherweise auch eine Dienstunfähigkeitsklausel für Beamte kann sinnvoll sein und sollte auf alle Fälle mit in der Planung besprochen werden. 

    Die Wahl der richtigen Absicherungshöhe

    Auch die Höhe Ihrer BU-Versicherung sollte optimal auf Sie und Ihre Lebenssituation abgestimmt sein. 

    Dabei spielt auch die Wahl der Krankenversicherung (Geseztlich oder Privat Krankenversichert | heute und Plan für die Zukunft), die Leistung vom Arbeitgeber oder aus der eigenen Kanzlei / Sozietät bei längerer Krankheit und Ihre Altersvorsorge eine entscheidende Rolle. 

    Die BU-Rente muss zwingend ausreichen um Ihren Lebensstandard zu halten. 

    Im Idealfall sollte diese Absicherung dabei auch bei höheren BU-Rentenhöhen ohne zusätzliches ärztliches Zeugnis auskommen.

    Die richtige Wahl der Nachversicherungsgarantien

    Neben der Auswahl der passgenauen BU-Rentenhöhe spielt auch das Thema Nachversicherungsgarantie eine entscheidende und wichtige Rolle. 

    Nur bei der Auswahl von guten Nachversicherungsmöglichkeiten können Sie den Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung (noch besser ohne erneute Risikoprüfung) Ihrem steigenden Bedarf anpassen. 

    Diese Nachversicherungen bietet zwar nahezu jeder BU-Versicherer an, doch in der Realität unterscheiden sich die Klauseln teilweise enorm. 

    Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Obergrenzen, bis zu denen nachversichert werden kann, hoch genug sind und dass die darauffolgende Karrieregarantie (eine Art erweiterte Nachverischerung) auch für Freiberufler gilt. 
    Die Limits je Erhöhung sollten ausreichen um auch mal größere Einkommenssprunge bedarfsgerecht abzusichern. 

    Und im Rahmen eines Gesamtkonzeptes inklusive einer möglichen Zwei-Vertrags-Lösung sollten die Nachversicherungsgarantien der gewählten BU-Versicherer ebenfalls aufeinander abgestimmt sein. 

    Die richtig Wahl von Zusatzklauseln

    Zusatzoptionen und Extra-Klauseln wie eine garantierte Rentensteigerung, eine AU-Klausel, eine Einmalleistung im BU-Fall, ein Pflegebaustein und so weiter können im Einzelfall sinnvoll sein - aber eben nicht pauschal für jeden. 

    Daher braucht es eine Analyse Ihrer Situation und eine individuelle Empfehlung, welche Zusatzklausel in Ihrer Situation heute und für die Zukunft sinnvoll sein kann. 

    Oberstes Gebot dabei: Die Absicherungshöhe an sich - das Kernleistungsversprechen - sollte immer an erster Stelle stehen. 

    Wenn dieser Punkt ausnahmslos erfüllt ist, lässt sich Ihre Absicherung zusätzlichen Bausteinen bedarfsgerecht veredeln

    Auf die Bedingungen kommt es an

    Was sollte eine gute BU-Versicherung für Rechtsanwälte haben?

    Damit Sie als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt bestmöglich versichert sind, sollten Sie bereits bei Vertragsabschluss auf einige grundlegende Dinge achten.

    Allen voran sollten unsere BU-Profi MUST HAVES vollständig erfüllt sein. 

    Zu unseren BU-Profi MUST HAVES zählen unter anderem der Verzicht auf die abstrakte Verweisung, KEINE Wiedereinführung der abstrakten Verweisung bei längerem Ausscheiden aus dem Berufsleben, klare Regelungen für die Anwendung der konkreten Verweisung, weltweiter Versicherungsschutz, der Verzicht auf das Kündigungsrecht der Versicherung bei unverschuldeten Falschangaben im Antrag, Verzicht auf Meldepflichten bei Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes, Keine Umorganisationsmöglichkeit bei leitenden Angestellten, Leistung bereits bei altersentsprechendem Kräfteverfall (nicht mehr als altersentsprechender Kräfteverfall), sechs Monate Prognosezeitraum, Möglichkeit eines fiktiven Anerkenntnisses und einiges mehr.

    Diese Mindestkriterien bilden die Basis und das Fundament einer guten BU-Police. 

    Wenn diese allgemeinen Bedingungsaspekte positiv erfüllt sind, können wir uns an die individuelle Auswahl machen. 

    Und dabei kommt es ganz konkret auf Ihre Wünsche an. 

    Zum Beispiel: 

    • Planen Sie später mal in den öffentlichen Dienst zu gehen? Dann könnte eine Dienstunfähigkeitsklausel sinnvoll sein.
       
    • Haben Sie vor Ihre eigene Kanzlei aufzumachen? In diesem Fall müssen Sie einen Blick auf die Möglichkeiten der Umorganisation werfen. Ab wann kann die theoretische Umorganisation geprüft werden? Unter welchen Bedingungen wird auf diese Prüfung verzichtet? 
      Welcher Versicherer bietet dazu spezielle Regelungen für Anwälte?
       
    • Wird auch auf die konkrete Verweisung verzichtet? Ist es für Sie sinnvoll einen solchen Versicherer auszuwählen? Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?
       
    • Wie sieht es mit den Nachversicherungsmöglichkeiten aus? Was geben die Verlängerungsgarantien her? Gelten diese auch für eine Verlängerung der Regelaltersgrenze im Versorgungswerk?

     

    Genau planen spart Zeit und Geld

    Eine Berufsunfähigkeitsversicherung läuft auch bei Rechtsanwälten über das gesamte Berufsleben lang. Das sind in vielen Fällen 20, 30 oder sogar 40 Jahre.

    Über die gesamte Laufzeit soll die Versicherung Ihnen Sicherheit bieten und sich an Ihre beruflichen und privaten Ziele und Veränderungen anpassen lassen. 

    Investieren Sie daher beim Abschluss etwas mehr Zeit für die sorgfältige Auswahl und holen sich unsere Hilfe als ungebundenen Versicherungsmakler.

    Wir garantieren Ihnen, dass Sie damit langfristig immer sicher sein können, die bestmögliche Absicherung an Ihrer Seite zu haben.

    Bedingen‑Check für Anwälte – auf Verweisung, Umorganisation & Co.

     

    Police (oder Angebot) hier prüfen lassen!

    Viel Leistung für einen günstigen Preis

    Was kostet eine BU-Versicherung für Rechtsanwälte?

    Der Beitrag einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängt grundsätzlich von mehreren Faktoren ab. Darunter Ihr Eintrittsalter beim Abschluss der Police, Ihr Rauchverhalten, Ihr Gesundheitszustand, die konkrete Gestaltung Ihrer aktuellen Anwaltlichen Tätigkeit, die Höhe und Laufzeit Ihrer BU-Versicherung und noch einiges mehr.

    Natürlich hat auch jeder Versicherer einen anderen Beitrag und bei der Auswahl des richtigen BU-Tarifs sollte die Leistung immer an erster Stelle stehen. Da bedarf es einer individuellen Beratung und Prüfung, um herauszufinden, welcher Anbieter und Tarif am besten zu Ihnen passt. 

    Um Ihnen eine gute Orientierung zu geben, erhalten Sie hier ein paar Musterberechnungen. Jeweils mit 2.500 Euro BU-Rente und einer Laufzeit bis zum 67. Lebensjahr. 

    Ein 32-jähriger, angestellter Rechtsanwalt in einer Anwaltskanzlei bezahlt für diese Absicherung ab 64,17 Euro Zahlbeitrag monatlich bei der Universa. 
    Danach folgt die Baloise mit 67,72 Euro, der HDI mit 69,32 Euro und die Canada Life mit 69,36 Euro. 
    Am oberen Ende der Preistabelle finden wir zum Beispiel eine AXA für 93,50 Euro und eine Zurich für 104,01 Euro im Monat. 

    Wer sich erst mit Anfang 50 für einen BU-Schutz entscheidet, muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Für 4.500 Euro werden rund 250 Euro monatlich für einen guten BU-Tarif ausgeben. 

    Insgesamt ist der Beitrag für Rechtsanwälte damit sehr preiswert. Gleichzeitig gilt aber auch bei Anwältinnen und Anwälten, dass der frühe BU-Abschluss hohe Preisvorteile mitbringt.

    Prüfung von Gesundheitsangaben, Hobbys und Co.

    Das sollten Sie bei der Risikoprüfung einer BU für Rechtsanwälte beachten

    Wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollen, dann kommen Sie in der Regel nicht um die vorvertragliche Anzeigepflicht drumherum.

    Dazu müssen Sie alle Risiko- und Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß beantworten, die Sie vom Versicherer in Textform gestellt bekommen.

    Falschangaben sollten Sie dabei nicht machen, denn sonst drohen Konsequenzen wegen einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung. Diese können von einer rückwirkenden Vertragsanpassung über eine Kündigung bis hin zum Rücktritt der Versicherung führen. Im schlimmsten Fall sogar zu einer Anfechtung wegen arglistiger Täuschung.

    Das zur Vollständigkeit, denn gerade für Sie als (werdender) Jurist sollte diese Angelegenheit klar sein.

    Die Krux ist jedoch, dass die Versicherungen die gemachten Angaben teilweise sehr unterschiedlich auslegen. Beispielsweise hat kürzlich einer unserer Kunden mit ein und denselben Angaben bei zwei Versicherern eine „Normalannahme“ bekommen und bei vier Berufsunfähigkeitsversicherungen hätte es einen Ausschluss der Wirbelsäule gegeben. Bei dreien davon dann zusätzlich noch einen Zuschlag auf den Beitrag.

    Da wir vorher nie wissen, welcher BU-Versicherer wie mit Ihrem Risiko umgeht, wäre es fahrlässig einfach so einen Antrag zu stellen. Im obigen Fall hätten Sie dies eventuell bei einem von den Vier gemacht, die die Wirbelsäule vom Versicherungsschutz ausschließen, ohne zu wissen, dass es mindestens einen anderen gibt, der eine vollumfängliche Absicherung bietet.

    Bevor Sie also einen Antrag stellen, sollten Sie mit einer Risikovoranfrage geprüft haben, wer Sie wie absichern möchte. Dabei empfehle ich Ihnen, dass Sie das nicht selbst machen, sondern sich an einen Versicherungsmakler wenden, der sich auf die Berufsunfähigkeitsversicherung spezialisiert hat.

    Neben der massiven Zeitersparnis bietet Ihnen dieses Vorgehen in der Regel deutlich bessere Ergebnisse, als beim Selbstversuch und auch beim „0815-Versicherungsmakler“. Und das (zumindest bei uns) nachweislich.

     

    Welche BU-Tarife sind besonders gut?

    Diese Berufsunfähigkeitsversicherungen sind für Rechtsanwälte besonders gut

    Viel wichtiger als der Preis für eine Versicherung ist aber, wie eben schon beschrieben, die Leistung beziehungsweise die Gestaltung der Versicherungsbedingungen.

    Dabei gibt es am Markt keine einzige Berufsunfähigkeitsversicherung, die allen Ansprüchen gerecht werden kann. Es gibt auch nicht den einen Tarif, der für 80 oder 90 Prozent aller Rechtsanwälte passt. Auch nicht, wenn eine Versicherung eine bestimmte Berufsgruppe wie Anwälte oder Notare im Namen hat. Deswegen machen wir den Check und gucken uns einige von den Tarifen an, die bei Rechtsanwälten besonders häufig angeboten werden und prüfen diese auf ihre Vor- und Nachteile.

     

    Auf das richtige Konzept kommt es an

    Das wichtigste an einer Berufsunfähigkeitsabsicherung sind nicht die einzelnen Tarife und Versicherungsgesellschaften, sondern das darüberstehende Konzept, bei dem die BU-Versicherungen als Mittel zum Zweck eingesetzt werden.

    Neben den passenden Versicherungsbedingungen kommt es auch darauf an, welche Versicherung Versicherungsschutz zu welchen Konditionen anbietet. 

    Auch die Abstimmung, welche Tarife gut zusammen harmonieren, sollte genau geprüft werden. 

    Damit holen Sie dann langfristig das Beste für sich raus. 

    BU-Versicherung Allianz für Rechtsanwälte

    Die Allianz ist mit Abstand der größte Lebensversicherer am Markt und zählt damit auch zu den bekanntesten Gesichtern.

    Speziall für Rechtsanwälte bietet die Allianz eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit stark vereinfachten Gesundheitsfragen.

    Dies kann für viele eine Abkürzung sein, die zum Beispiel einen schnellen Versicherungsabschluss bevorzugen, Ihre Gesundheitshistorie nicht länger als unbedingt nötig aufbereiten wollen oder bei denen es in den letzten Jahren die eine oder andere gesundheitliche Problematik gegeben hat, die bei einer regulären Gesundheitsprüfung zu einer Erschwerung führen würde. 

    Die Versicherungsbedingungen der Allianz sind im Allgemeinen in Ordnung. Der Verzicht auf den mehr als altersentsprechenden Kräfteverfall ist leider nicht enthalten und damit sind nicht alle unsere BU-Profi MUST HAVES erfüllt. 

    Speziell für die Zielgruppe der Rechtsanwälte fehlen zudem besondere Mehrwerte oder Highlights, die den Tarif besonders interessant machen. 
    Im Bezug auf Freiberufliche Anwälte mit eigener Kanzlei kann es interessant sein, dass auf eine Umorganisation bei Betrieben mit bis zu zehn Mitarbeitern und bei Akademikern mit mindestens 90 Prozent Bürotätigkeit verzichtet wird. 
    Sollte man sich doch auf eine Umorganisation der Kanzlei einigen, stellt die Allianz sechs monatliche BU-Renten zur Auszahlung bereit. Ohne Begrenzung auf ein Sublimit.

    Wer später eine Karriere im öffentlichen Dienst anstrebt, zum Beispiel als Staatsanwält oder Syndikusanwalt bei einer Stadt oder Gemeinde, kann bei der Allianz außerdem von Beginn an eine Dienstunfähigkeitsklausel (DU-Klausel) einschließen. 

    Die Verlängerungsgarantie bei einer Anhebung der Regelaltersgrenze gilt auch für Kammerberufe.

    Bei der Anpassung für die Zukunft gibt es noch deutliches Potential: die Dynamik läuft maximal bis zum 55. Lebensjahr und die BU-Rente kann durch die Nachversicherung maximal um 1.500 Euro erhöht werden. 

    Versorgungswerke werden bereits ab 42.000 Euro gesamter BU-Rente mit 50% berücksichtigt. Außer im speziellen Sondertarif mit vereinfachten Gesundheits- und Risikofragen - dort findet keine Prüfung von Versorgungswerken und weiteren BU-Renten statt. 

    Pro

    Deutlich vereinfachter Abschluss mit vereinfachten Gesundheitsfragen
    Insgesamt gute Versicherungsbedingungen
    Bei hoher BU-Rente zu Beginn sind 1.500 Euro Nachversicherung "üppig"
    Über die "Bonusrente" lassen sich die Nachversicherungsgarantien deutlich aufwerten
    Einschluss einer sehr guten Dienstunfähigkeitsklausel möglich

    Kontra

    Nicht alle BU-Profi MUST HAVES erfüllt
    Keine speziellen Mehrwerte für Rechtsanwälte
    Dynamik endet bereits mit dem 55. Lebensjahr
    Bei einer geringen Startrente zu Beginn sind die Nachversicherungsoptionen zu gering
    Preislich eher im gehobenen Mittelfeld

    Kostenfreie Beratung – Klarheit zu Rentenhöhe, Klauseln & Beitrag

    Jetzt hier Termin anfragen!

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte von der Alte Leipziger

    Der Versicherer aus Oberursel erfüllt alle unserer BU-Profi MUST HAVES und schafft damit bereits eine wichtige und solide Grundlage. 

    Zwar versichert die Alte Leipziger Anwältinnen und Anwälte "gerne", anders als bei der BU für Ärzte hat man dafür aber keine speziellen Regelungen in den Versicherungsbedingungen im Angebot. 

    Auf eine Umorganisation für Freiberufliche Anwälte wird verzichtet, wenn die Kanzlei weniger als fünf Mitarbeitern hat oder bei Akademikern mit mehr als 90% Büroanteil. 
    Wer dann doch seine Kanzlei umorganisiert bekommt immerhin sechs BU-Monatsrenten ausgezahlt. Eine Begrenzung auf eine maximale Höhe gibt es dabei erfreulicherweise nicht. 

    Besonders vorsichtige Juristen können sich freuen, dass vorsätzliche Verkehrsdelikte nicht als Ursache für eine BU ausgeschlossen sind.

    Besonders stark sind die Regelungen zur Verlängerung der Vertrags- und Leistungsdauer, falls sich die Regelaltersgrenze nach hinten verschiebt: bis zu fünf Jahren vor Versicherungsablauf kann die Option gezogen werden und sie gilt auch für Kammerberufe. 

    Die Beitragsdynamik zum Inflationsausgleich kann bis kurz vor Ablauf durchgeführt werden. Bei den Nachversicherungen verzichtet die Alte Leipziger auf die Prüfung von erneuten Gesundheitsfragen und Risikofragen und es kann um bis zu 2.500 Euro erhöht werden. 
    Die Besonderheit dabei ist, dass die Erhöhungen der Dynamik nicht von den maximal möglichen Nachversicherungen abgezogen werden. 

    Leider wird die Leistung aus dem Versorgungswerk bereits ab 42.000 Euro gesamter BU-Jahresrente zur Hälfte berücksichtigt. 

    Pro

    Gute Risikoprüfung, bei der wir oft eine gute Lösung für unsere Kunden finden
    Insgesamt sehr gute Versicherungsbedingungen
    Erfüllung aller BU-Profi MUST HAVES
    Gute Nachversicherungsmöglichkeiten inklusive lang laufender Dynamik
    Sehr gute Verlängerungsgarantie für Rechtsanwälte

    Kontra

    Versorgungswerke müssen relativ früh berücksichtigt werden
    Keine speziellen Mehrwerte für Rechtsanwälte
    Preislich eher im gehobenen Mittelfeld
    Keine Auswahl einer DU-Klausel möglich

    AXA BU für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

    Auch die AXA gehört sicherlich zu den bekannten Versicherungsgesellschaften am deutschen Markt. Über die DBV (Deutsche Beamtenversicherung) und die DÄV (Deutsche Ärzteversicherung) besitzt der Konzern verschiedende Zielgruppen im Bereich des Öffentlichen Dienstes und für die Ärzte BU
    Für Rechtsanwälte gibt es allerdings kein eigens Konezpt und Sie können Wahlweise den Tarif der AXA oder den der DBV (wenn Sie im Öffentlichen Dienst sind und eine DU-Klausel haben möchten) wählen. 

    Die Franzosen schaffen es leider nicht alle BU-Profi MUST HAVES zu erfüllen. Bei den Mitwirkungen im Leistungsfall könnte die AXA allerhand Maßnahmen von Ihnen verlangen, die Ihre Berufsunfähigkeit mindern könnten. Im Vergleich zu konkreten Heilbehandlungen lässt dies aus unserer Sicht einen zu großen Spielraum für den Versicherer. 

    Abgesehen davon sind die Versicherungsbedingungen in Ordnung. Es gibt keine richtig großen Schwächen, aber auch keine richtigen Highlights. 

    Bei einer Umorganisation gibt es bis zu 6 Monatsrenten BU-Leistung, maximal aber 12.000 Euro und auch nur dann, wenn diese Kosten tatsächlich entstanden sind. 
    Um eine solche Umorganisation herum kommen Kanzleien mit unter 5 Mitarbeitern oder diejenigen, die einen akademischen Abschluss haben und mindestens 90% ihrer Arbeitszeit am Schreibtisch verbringen. 

    Die AXA verzichtet auf einen Ausschluss einer Berufsunfähigkeit durch vorsäztliche Verkehrsdelikte, was dem einen oder anderen, der viel im Verkehr unterwegs ist, durchaus wichtig sein kann. 

    Beim Thema Anpassbarkeit scheitert der Berufsunfähigkeitsschutz der Kölner dann allerdings deutlich. Mit der Dynamik ist spätestens zum 58. Lebensjahr schluss oder wenn vorher schon 5.000 Euro BU-Rente erreicht sind. 
    Nachversicherungen ohne neue Gesundheitsfragen sind nur bis zu 2.500 Euro Monatsrente zulässig. Hierbei werden die bereits durchgeführten Dynamiken auch noch angerechnet. 

    Pro

    Möglichkeit bei Bedarf von der AXA zur DBV zu wechseln um eine Dienstunfähigkeitsklausel zu bekommen
    Versorgungswerke müssen erst ab 50.000 Euro BU-Rente zu 50% berücksichtigt werden

    Kontra

    Sehr restriktive Risikoprüfung -> Kaum Chancen auf vollumfassenden Versicherungsschutz bei Vorerkrankungen
    Keine speziellen Mehrwerte für Rechtsanwälte
    Erhöhung der Dynamik bis maximal 5.000 Euro oder bis zum 58. Lebensjahr
    Schwache Nachversicherungsgarantien bis maximal 2.500 Euro und nur Verzicht auf neue Gesundheitsfragen
    Preislich eher im gehobenen Mittelfeld

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte von der Baloise

    Der BU-Tarif der Baloise, die dem einen oder anderen noch unter dem Namen Basler Versicherung bekannt sein dürfte, hat sich in den vergangenen zehn Jahren in unserer Wertung erheblich verbessert. 

    Scheiterte der Versicherer in den Anfangsjahren noch deutlich bei den BU-Profi MUST HAVES, gehört die Baloise BU heute sicherlich zu den absoluten Top-Tarifen am Markt. Das gilt auch und sogar in besonderem Maße für Rechtsanwälte. Denn genau für die Zielgruppe der Kammerberufe hat sich die Versicherung mit schweizer Wurzeln einiges Einfallen lassen.

    So verzichtet die Baloise bei freiberuflichen Rechtsanwälten und Notaren vollständig auf die Prüfung einer Umorganisation. Im BU-Fall müssen Sie also nicht erst prüfen lassen, ob Sie Ihre Kanzlei umorganisieren müssen, sondern erhalten Ihre vereinbarte BU-Rente. 

    Sollten Sie allerdings freiwillig eine solche Umorganisation vornehmen, beteiligt sich der Versicherer maximal mit 10.000 Euro (höchstens sechs Monatsrenten) lediglich an den tatsächlich entstandenen Kosten. Das können andere besser. 

    Neben dem verzicht auf die abstrakte Verweisung verzichtet die Baloise Lebensversicherung zusätzlich auch auf die konkrete Verweisung für Rechtsanwälte. Eine solche Verweisungsmöglichkeit besteht nur noch, wenn Sie im Leistungsfall tatsächlich einen anderen Beruf ausüben, der zur Führung Ihrer bishrigen Berufsbezeichnung als Rechtsanwalt berechtigt. 

    Auch die Anpassbarkeit an künftige Veränderungen möchten wir hervorheben: Die Verlängerungsoption gilt auch bei einer Änderung der Regelaltersgrenze der Berufsständischen Versorgung und die Beitragsdynamik kann ohne Summenbegrenzung bis 5 Jahre für Ende der Versicherungsdauer durchgeführt werden. Gerade die Begrenzung auf "fünf Jahre vor Ablauf" bedeutet, dass sich diese Grenze bei Nutzung der Verlängerungsoption ebenfalls nach oben anhebt.

    Eines der beiden großen Highlights für Rechtsanwälte dieses BU-Tarifs finden wir in der Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung und ohne neue Risikofragen. Die BU-Rente kann nämlich für alle Berufe grundsätzlich bis auf 4.000 Euro Monatsrente nachversichert werden und darüber hinaus um weitere 2.000 Euro mit über die Karrieregarantie erhöht werden.
    Für Rechtsanwälte wurde diese Karrieregarantie allerdings von 2.000 Euro auf 3.500 Euro erhöht. Damit lassen sich ohne neue Risiko- und Gesundheitsprüfung insgesamt bis zu 7.500 Euro zuzüglich Beitragsdynamik versichern. 

    Das zweite große Highlight ist der vollständige Verzicht auf die Anrechnung von Versorungswerksleistungen. Somit lässt sich für jedes Einkommen auch nach mehreren Berufsjahren noch eine Bedarfsgerechte Berufsunfähigkeitsrente absichern. 

    Alles in Allem bietet die Baloise damit insbesondere für Rechtsanwälte eine große Palette an Mehrwerten. 

    Pro

    Sehr gute Versicherungsbedingungen
    Alle BU-Profi MUST HAVES sind erfüllt
    Eine der höchsten Nachversicherungsmöglichkeiten für Rechtsanwälte am Markt
    KEINE Anrechnung von Versorgungswerksleistungen
    Insgesamt eine sehr gute Risikoprüfung
    Preislich einer der günstigsten Tarife für Rechtsanwälte am Markt

    Kontra

    Keine DU-Klausel für den Fall, dass es mal in den Öffentlichen Dienst geht
    Kein Verzicht des Ausschlusses auf vorsätzliche Verkehrsdelikte bzw. sehr komplexer Ausschluss
    Je nach Vorerkrankung manchmal "überraschende" Abweichung der Annahmepolitik

    Condor BU-Tarif für Rechtsanwälte geeignet?

    Die zur R+V Versicherungsgruppe gehörende Condor Lebensversicherung AG aus Hamburg gehört sicherlich zu den kleineren BU-Versicherern, die wir hier präsentieren. 

    Den Ruf als BU-Pionier hat sich die Condor damals wie heute unter anderem mit der Einführung der AU-Klausel, später mit der Teilzeitklausel und zuletzt mit der Abschaffung der Umorganisationsklausel redlich verdient. Doch, reicht das, um auch für Rechtsanwälte eine gute Wahl zu sein?

    Wie schon beschrieben ist sicherlich der Wegfall der Umorganisationsprüfung ein großer Vorteil für alle Freiberufler und diejenigen, die mit dem Gedanken einer eigenen Kanzlei für die Zukunft spielen. Auch sonst sind die Versicherungsbedingungen der Condor ordentlich, alle BU-Profi MUST HAVES sind erfüllt und richtig große Schwächen findet man auch bei genauem hinsehen nicht. 

    Die Schattenseiten der Hamburger sind bei der Dynamik und der Verlängerungsgarantie zu finden. Die Dynamik läuft maximal bis zum 56. Lebensjahr oder bis 5.000 Euro BU-Rente erreicht sind. Und die Verlängerungsgarantie gilt ausschließlich wenn die Regelaltersgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung erhöht wird. Für Mitglieder der Berufsständischen Versorgungen ist das nicht ideal. 

    Besser sieht es dann wieder bei den Nachversicherungsgarantien aus. Die Condor verzichtet neben neuen Gesundheitafragen auch auf die sonstige Risikoprüfung und ermöglicht zudem eine Erhöhung von bis zu zwei Mal 500 Euro - alle 5 Jahre. Bei konsequenter Ausübung kann damit die BU-Rente bei einem Versicherungsbeginn mit 30 Jahren um 4.000 Euro erhöht werden. 
    Der Nachteil folgt dann allerdings direkt hinterher: Die neue BU-Rente darf mit allen anderen BU-Renten bei anderen Versicherungen zusammen maximal bei 80% des Nettoeinkommen liegen. 
    Diese Grenze ist deutlich zu niedrig!

    Wer sich für die Berufsunfähigkeitsversicherung der Condor interessiert, findet diese in drei verschiedenen Varianten, die sich basic, comfort und premium nennen. Eine AU-Klausel ist erst ab dem Tarif comfort und dann gegen einen Mehrbeitrag möglich. Ansonsten sind die drei Tarife in den grundlegenden Bedingungen identisch und unterscheiden sich nur im Beitrag und zusätzlichen Leistungen wie zum Beispiel einer zustäzlichen Pflegerente oder einer schnelleren BU-Zahlung bei schweren Krankheiten. 

    Preislich finden wir die Condor für Rechtsanwälte unter den günstigeren Tarifen. 

    Pro

    Insgesamt sehr gute Versicherungsbedingungen
    Erfüllung aller BU-Profi MUST HAVES
    Vollständiger Verzicht auf die abstrakte Umorganisationsprüfung
    Preislich sehr günstig im Marktvergleich
    Versorgungswerke müssen erst ab 50.000 Euro zu 50% angerechnet werden
    DU-Klausel für Beamte immer mit enthalten
    Alle 5 Jahre können bis zu 1.000 Euro ohne neue Risikoprüfung erhöht werden

    Kontra

    Sehr strenge Risikoprüfung im Marktvergleich
    Keine speziellen Mehrwerte für Rechtsanwälte
    Dynamik nur bis zu 5.000 Euro BU-Rente möglich
    Nachversicherungen nur bis zu 80% vom NETTOeinkommen

    Kostenfreie Beratung – Klarheit zu Rentenhöhe, Klauseln & Beitrag

    Jetzt hier Termin anfragen!

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte von "Die Bayerische"

    Die Bayerische hat in den vergangenen Jahren viel getan um ihr Image vom reinen Beamtenversicherer (vormals Neue Bayerische Beamtenversicherung) zum "Akademiker-Versicherer" zu entwickeln. 
    Zwar stehen auch Beamte und Richter noch im Fokus der Zielgruppen, aber nun eben auch Rechtsanwälte und Notare. 

    Zwar hat Die Bayerische keine prägnanten Merkmale, die speziell auf Rechtsanwälte ausgelegt sind, aber die Versicherungsbedingungen bieten für diese Zielgruppe einige Mehrwerte an. Außerdem sind alle BU-Profi MUST HAVES vollständig erfüllt. 

    Die Umorganisationsklausel ist allerdings qualitativ noch verbesserungswürdig, da auf die theoretische Prüfung nur verzichtet wird, wenn die Kanzlei weniger als 5 Mitarbeiter hat oder Sie mindestens 90% Bürotätigkeiten ausüben und einen akademischen Abschluss besitzen. Gerade letzteres wird höchstwahrscheinlich sein, dennoch bieten andere Versicherer hier bessere Lösungen an. 
    Im Fall einer gelungenen Umorganisation können Sie sich dafür immerhin auf bis zu 6 BU-Renten bzw. 12.000 Euro Kapitalleistung freuen. 

    Neben dem obligatorischen Verzicht auf die abstrakte Verweisung bietet Die Bayerische gegen einen Mehrbeitrag auch den vollständigen Verzicht auf die konkrete Verweisung an. 
    Wenn Sie diesen Verzicht dazuwählen möchten, müssen Sie den Prestige-Schutz wählen, der zusätzlich noch weitere Mehrwerte in Form von Einmalleistungen im BU-Fall bietet. 

    Immer an Bord ist beim Versicherer aus München eine sehr gute Dienstunfähigkeitsklausel, für den Fall, dass Sie verbeamtet sind oder dies in der Zukunft mal werden möchten. 

    Fall Sie in der Privatwirtschaft bleiben, bietet die Bayerische außerdem sehr großzügige Nachversicherungsgarantien bis zu 6.000 Euro monatlicher BU-Rente (inklusive Karrieregarantie) ohne erneute Gesundheitsfragen und Risikoprüfung. Diese Summe lässt sich über die Beitragsdynamik noch erweitern, bis zu fünf Jahre vor Ablauf der Versicherung. 
    Allerdings müssen Sie regelmäßig neue Einkommensnachweise vorlegen, sobald 4.000 Euro BU-Rente bei der Bayerischen überschritten sind. 
    Das kann im Zweifel etwas nervig werden. 

    Dafür wird das Versorgungswerk erst ab 50.000 Euro gesamter BU-Rente berücksichtigt und die BU-Versicherung der Bayerischen berücksichtigt bei der Verlängerungsgarantie auch das Versorgungswerk. 

    Pro

    Sehr gute Versicherungsbedingungen
    Alle BU-Profi MUST HAVES sind erfüllt
    Sehr gute Nachversicherungsgarantien
    Anrechnung des Versorgungswerkes erst ab 50.000 Euro Jahresrente
    Dienstunfähigkeitsklausel (DU-Klausel) ist immer enthalten
    Preislich einer der günstigsten Tarife für Rechtsanwälte am Markt
    Möglichkeit gegen Mehrbeitrag einen Verzicht auf die konkrete Verweisung einzuschließen

    Kontra

    Im Marktvergleich überharte Risikoprüfung, die eine Normalannahme oft unmöglich macht
    Kein Verzicht des Ausschlusses auf vorsätzliche Verkehrsdelikte
    keine speziellen Klauseln für Rechtsanwälte

    HDI BU-Tarif für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

    Die HDI Lebensversicherung macht keinen Hehl aus Ihrer Spezialisierung auf Kammerberufe. Neben den speziellen BU-Tarifen für Ärzte stehen deshalb auch Rechtsanwälte im Fokus des Kölner Versicherers. 

    Dabei setzt der HDI auf der einen Seite auf sehr gute Versicherungsbedingungen und auf der anderen Seite auf einen stark vereinfachten Zugang zu seiner BU-Versicherung mit deutlich abgekürzten Gesundheitsfragen. 

    Eines der Highlights ist der vollständige Verzicht auf die konkrete Verweisung. Damit können Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit noch in einem anderen Beruf arbeiten und erhalten trotzdem weiterhin Ihre volle Leistung ausgezahlt. 

    Beim Thema Umorganisation besteht beim HDI noch etwas Potential, denn für Rechtsanwälte gilt nur dann ein Verzicht auf die Prüfung, wenn diese zuletzt weniger als 5 Mitarbeiter beschäftigt haben oder Akademiker sind - was immer erfüllt sein sollte - und mindestens 90% Büroanteil in Ihrer Tätigkeit haben. 
    Dafür zahlt die Versicherung bei einer erfolgreichen Umorganisation immerhin sechs Monatsrenten und bis zu 12.000 Euro ohne Zweckbindung aus. 

    Die Verlängerungsgarantie gilt auch für das Versorgungswerk und der HDI Verzichtet auf den Ausschluss vorsätzlicher Verkehrsdelikte. 

    Ein besonderer Mehrwert ist bei der Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit von anfänglich 500 Euro monatlicher BU-Rente in einem Satz auf bis zu 3.000 Euro zu springen. Dies ist beim Abschluss des Jurastudiums und Aufnahme der beruflichen Tätigkeit Möglich, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt maximal 30 Jahre alt sind. 

    Ansonsten kann die BU-Rente komplett ohne Risikoprüfung (Neu ab 2025) auf bis zu 6.000 Euro erhöht werden. 

    Angaben zum Versorgungswerk müssen erst ab einer Gesamtrente von 48.000 Euro pro Jahr gemacht werden - dann muss die Anwartschaft der Berufsständischen Versorgung hälftig angerechnet werden.
    Im Aktionsantrag wird sogar vollständig auf die Anrechnung der Versorgungswerke verzichtet.

    Achtung "Aktions-Antrag für Rechtsanwälte"

    Der HDI bietet in Summe sehr viel für Rechtsanwälte an, aber alles auf einmal können Sie nicht bekommen!

    Wer sich für die vereinfachten Gesundheits- und Risikofragen entscheidet hat den großen Vorteil, dass gar nicht erst nach Leistungen aus dem Versorgungswerk gefragt wird und viele Gesundheitsangaben entfallen und der Abfragezeitraum fast vollständig auf drei Jahre verkürzt ist. 

    Dieser Wege hat aber auch ein paar Nachteile: Die anlasslose Nachversicherungsoption innerhalb der ersten fünf Vertragsjahre entfällt für alle, die sich für diesen Weg entscheiden und die maximale Erhöhung ohne neue Risikoprüfung ist auf 3.000 Euro monatliche BU-Rente limitiert. Hinzu kommen allerdings die Erhöhungen aus der Dynamik

    Welcher Weg der Antragsstellung für Sie der Richtige ist, sollten Sie daher gut abwägen. Beide Wege haben ihre individuellen Vorteile und sollen in einem gesamten Konzept betrachtet werden. 

    Pro

    Sehr gute Versicherungsbedingungen
    Alle BU-Profi MUST HAVES sind erfüllt
    Stark vereinfachte Gesundheitsfragen möglich
    Auch die vereinfachten Gesundheitsfragen sind KEINE K.O.-Fragen
    Verzicht auf Anrechnung des Versorgungswerkes möglich
    Verzicht auf die konkrete Verweisung
    Preislich einer der günstigsten Tarife für Rechtsanwälte

    Kontra

    Beim Aktionsantrag eingeschränkte Nachversicherungsgarantien bis maximal 3.000 Euro
    Keine Dienstunfähigkeitsklausel möglich
    Etwas strengere Risikoprüfung im Marktvergleich

    LV 1871 BU für Rechtsanwälte

    Die Lebensversicherung von 1871, oder kurz LV 1871, bietet mit ihrer Golden BU einen sehr vielseitigen Tarif an, der zwar nicht speziell auf Rechtsanwälte zugeschnitten ist, aber dennoch einige sehr starke Besonderheiten für diesen Berufsstand mitbringt. 

    Die Münchener erfüllen alle unsere BU-Profi MUST HAVES und die Versicherungsbedingungen sind insgesamt sehr kundenfreundlich. 

    Beim Thema Umorganisationsklausel für Freiberufler verzichtet die LV 1871 auf eine Prüfung, wenn die Kanzlei maximal 5 Mitarbeiter hat oder wenn Sie mindestens zu 90% Ihrer Arbeitszeit mit planerischen, leitenden oder organisatorischen Tätigkeiten verbringen. 
    Die Besonderheit dabei ist, dass Sie hierfür nicht zwingend einen akademischen Abschluss benötigen, wie bei den meisten Versicherern. Wobei das aber sehr sicher die kleinste Hürde wäre.

    Sofern der Betrieb jedoch umorganisiert wird, erhalten Sie sechs monatliche BU-Renten ohne eine Summenbegrenzung. Das ist stark. 

    Einen Ausschluss von vorsätzlichen Verkehrsdelikten gibt es nicht, dafür allerdings auch keine Möglichkeit eine Dienstunfähigkeitsklausel (DU-Klausel) einzuschließen. Dies wird die meisten Rechtsanwälte nicht stören, wer aber doch mal in den öffentlichen Dienst gehen möchte und verbeamtet wird, für den könnte diese Klausel sinnvoll werden. 

    Außerdem ist die LV 1871 einer der wenigen Versicherern, der eine echte Verlängerungsgarantie anbietet. Sofern sich die Regelaltersgrenze im Versorgungswerk nach hinten verschiebt, können Sie Ihren Vertrag entsprechend nachziehen lassen. Dabei entfällt die sonst übliche Voraussetzung "dass der Versicherer das neue Höchstalter für diesen Beruf zulassen muss". 
    Auch hierbei überzeugen die Münchener auf ganzer Linie.

    Beim Thema der Nachversicherungen ist es bei der Lebensversicherung von 1871 etwas komplexer, als bei den Mitbewerbern. Es gibt keine feste Obergrenze für alle Berufe, sondern diese hängt vom Beruf beim Abschluss der Versicherung ab. Bei Berufswechseln kann diese Obergrenze dann eventuell noch verbessert werden.
    Für Rechtsanwälte beträgt sich allerdings großzügige 3.500 Euro und kann bei Erreichen durch die Karrieregarantie auf bis zu 7.000 Euro erhöht werden. Natürlich vollständig ohne neue Gesundheitsprüfung und auch ohne erneute Risikofragen. 

    Großer Nachteil: Für Freiberufler ist die Karrieregarantie sehr komplex und im Marktvergleich stark verbesserungswürdig! Komplex, weil in einem 6-Jahres-Zeitraum die letzten drei Jahre ins Verhältnis zu den ersten drei Jahren gesetzt werden müssen und sich dann eine Gewinnsteigerung von mindestens 30% ergeben muss. Erhöht werden darf die BU-Rente dann allerdings um maximal zehn Prozent
    Sorry, aber das geht besser. Deutlich besser. 

    Zweites großes Manko ist die Anrechnung vom Versorgungswerk bereits ab 36.000 Euro BU-Rente bei ledigen beziehungsweise 40.000 Euro bei verheirateten. 

     

    Pro

    Sehr gute Versicherungsbedingungen
    Alle BU-Profi MUST HAVES sind erfüllt
    Hohe Nachversicherungsmöglichkeiten für Angestellte Rechtsanwälte bis zu 7.000 Euro BU-Rente
    Einer der ganz wenigen Versicherer mit einer echten Verlängerungsgarantie
    Sehr gute und verlässliche Risikoprüfung
    Mittleres Preisniveau

    Kontra

    Keine DU-Klausel für den Fall, dass es mal in den Öffentlichen Dienst geht
    Sehr geringe Grenze zur Anrechnung von Versorungswerken
    Freiberufler haben einen sehr geringen Mehrwert von der Karrieregarantie

    Jetzt die passende Absicherung finden und abschließen

    Fazit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte und Juristen

    Zusammenfassende lässt sich sagen, dass Sie als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt einen hohen Bedarf an einer BU-Police haben. Gleichzeitig können Sie sich bei vielen Tarifen am Markt über einen insgesamt sehr günstigen Beitrag freuen.

    Damit Sie im Leistungsfall einen verlässlichen Versicherungsschutz haben, sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:

    • Achten Sie auf die für Ihre individuelle Situation angepasste Versicherungsbedingungen 
       
    • Prüfen Sie die Gesundheitsfragen vor der Entscheidung für einen bestimmten Tarif und lassen eine anonyme Risikovoranfrage durchführen 
       
    • Überlegen Sie sich ein passendes Konzept, in dem auch Ihre Karriereperspektiven berücksichtigt sind
       
    • Vergeleichen Sie die Angebote 
       
    • Prüfen Sie Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen für Rechtsanwälte

    Mit diesen Schritten kommen Sie auf jeden Fall zu Ihrem bestmöglichen BU-Versicherungsschutz. 

    Wenn Sie möchten, helfen wir Ihnen dabei und nehmen Ihnen die Arbeit ab. Holfen Sie sich dafür jetzt Ihre kostenlose Beratung bei uns

    Schade, dass Sie gehen möchten. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

    Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne persönlich klären. Wir freuen uns auf Sie!

    Termin vereinbaren