Von der Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK haben wahrscheinlich die meisten Menschen schon etwas gehört, die sich halbwegs für das Thema BU-Absicherung interessieren.
Dabei verspricht der Versicherer, besonders günstig und qualitativ besonders gut zu sein und somit jedem ein gutes Angebot für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bieten.
Auf der Homepage des Versicherers heißt es in der Überschrift „Berufsunfähigkeitsversicherung – optimal geschützt zum fairen Preis„.
In diesem Berufsunfähigkeitsversicherung Test über die HUK Coburg werden wir uns genau diesen Tarif genau ansehen und sprechen über die garantierten Leistungen in den Versicherungsbedingungen, sowie die Vor- und Nachteile und die Zielgruppen.
Sollen wir Ihnen das Thema näher erklären?
Wie ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK aufgebaut?
Die Coburger Versicherung hat ihren BU Tarif in sogenannten Tariflinien aufgebaut. Diese heißen Classic, Premium und Premium Plus.
Anders als zum Beispiel bei der Berufsunfähigkeitsversicherung von der Hannoverschen, die auch verschiedene Tariflinien haben (Premium, Premium Plus und Premium Exklusiv) unterscheiden sich die Tarife der HUK nicht nur durch Zusatzbausteine, sondern beim Tarif Classic handelt es sich um eine BU-Version, die qualitativ erheblich schlechter ist.
Dies macht sich zum Beispiel dadurch bemerkbar, dass der Prognosezeitraum bei Berufsunfähigkeit anstelle der üblichen sechs Monate auf ganze drei Jahre erhöht wurde, die BU-Rente erst ab dem 7. Monat ausgezahlt wird und auch frühestens mit Meldung des Leistungsfalls. Es gibt somit keine rückwirkende Leistung.
Auch wenn es immer mal wieder vermeintliche Experten gibt, die solche Einschränkungen loben, weil es damit ja eine „worst-case-Absicherung“ ist und diese dann ja auch deutlich günstiger ist: die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Absicherung der Lebensstellung und da sind derartige Einschränkungen in der Praxis durchaus ernsthafte Risiken.
Die Unterschiede zwischen den Tarifen Premium und Premium Plus sind dann weniger deutlich. Daher werden wir uns auch mit diesen beiden Tarifen im Weiteren auseinandersetzen und Sie merken sich gerne, dass Sie auf jeden Fall um den Classic-Tarif einen großen Bogen machen.
Günstige Tarife für junge Leute
Wer schlau ist, schließt bereits für seine Kinder eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Warum und ob die HUK dabei eine Rolle spielen sollte, klären wir gleich noch. Was die HUK Coburg auf jeden Fall anbietet, ist eine sogenannte Start Police, die insbesondere in jungen Jahren ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten soll. Ihr Kind kann dadurch von vollem Versicherungsschutz zu einem günstigeren Beitrag profitieren.
Dabei ist das Ganze so aufgebaut, dass der Beitrag in den ersten drei Jahren deutlich rabattiert ist, bevor er in den Jahren vier bis neun kontinuierlich ansteigt und ab dem zehnten Jahr dann die dauerhafte Höhe erreicht hat.
Wichtig zu wissen ist dabei, dass sich die Versicherung der HUK Coburg die Vergünstigung der ersten Jahre über die restliche Laufzeit zurückholt und dabei auch noch einen Risikozuschlag verlangt.
Deswegen sollten Sie genau überlegen, ob es wirklich eine Starter-BU sein soll. Wenn Sie aufgrund der Beiträge Ihres Kindes aber aus Preisgründen nicht die maximale Rentenhöhe wählen und sich dies durch einen Starter-Tarif ändert, dann ist ein Vertrag mit günstigerem Anfangsbeitrag immer eine Überlegung wert.
Wie gut sind die Versicherungsbedingungen der HUK BU?
Um die Qualität der Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg zu bewerten, fangen wir mit unseren BU-Profi MUST HAVES an, die immer (ja, wirklich immer) erfüllt sein sollten.
Hierbei schneiden auch die Tarife Premium und Premium Plus des Versicherers nicht besonders gut ab: Leistung gibt es erst bei einem mehr als altersentsprechenden Kräfteverfall und im Leistungsfall müssen Sie eine Minderung der Berufsunfähigkeit unverzüglich dem Versicherer melden, sonst droht eine Leistungskürzung.
Am schwierigsten finde ich persönlich aber, dass die HUK Coburg im Leistungsfall alle Arten von Maßnahmen von Ihnen verlangen kann, die gefahrlos und ohne besondere Schmerzen sind. Dass sie damit eine unserer BU-Profi MUST HAVES nicht erfüllen, ist dabei das eine. Dass der Versicherer auf seiner Website aber genau mit dem Gegenteil wirbt, finde ich „schwierig“.
So sieht das Ganze auf der Homepage aus:
Und so steht es in den Versicherungsbedingungen:
Da hier von Maßnahmen und nicht von zum Beispiel Heilbehandlungen oder ärztlichen Behandlungen die Rede ist, kann die Versicherung sehr wohl eine Umstellung der Ernährung und des Verhaltens von Ihnen verlangen.
Positiv hingegen ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK Coburg zum Beispiel der weltweite Versicherungsschutz, die gut gemachten Regelungen zur konkreten Verweisung, der dauerhafte Verzicht auf die abstrakte Verweisung (auch bei dauerhaften Ausscheiden aus dem Berufsleben), der Verzicht auf eine Umorganisationsprüfung bei leitenden Angestellten und auch den eigenen Verzicht auf eine Kündigung bei versehentlicher Verletzung der Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers bei Antragstellung.
Eine Teilzeitklausel, die eigentlich keine ist
Auch folgt die HUK dem Markt und führt eine eigene Teilzeitklausel ein. Diese gibt es exklusiv im Tarif Premium Plus.
Die Frage, was denn eine Teilzeittätigkeit für die HUK Coburg überhaupt ist, definiert der Versicherer nicht selbst, sondern verweist auf das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG). Dieses wiederum besagt, dass dann eine Teilzeittätigkeit vorliegt, wenn die regelmäßige Arbeitszeit geringer ist als bei einem vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer.
Wenn dies der Fall ist, liegt Berufsunfähigkeit auch dann vor, wenn Sie maximal noch drei Stunden in Ihrem letzten Beruf arbeiten können. Hierbei gefallen mir drei Dinge nicht:
Erstens
Der Verweis auf das TzBfG, denn sobald sich dieses Gesetz ändert, ändert sich auch die Basis, auf der die Entscheidung getroffen wird, ob Sie jetzt gerade in Teilzeit arbeiten oder nicht. Bei einem Vertrag mit einer Laufzeit von drei oder sogar vier Jahrzehnten ist es doch sehr ungewiss, was der Gesetzgeber noch alles anpasst oder ändert. Bei einem privaten Versicherungsvertrag hätte ich gerne die langfristige Sicherheit, dass das, was ich mir davon verspreche, auch garantiert ist.
Zweitens
Selbstständige und Freiberufler sind bei dieser Regelung vollständig außen vor.
Drittens
Die Regelung bietet aus meiner Sicht keinen relevanten Mehrwert für die versicherte Person. Warum das so ist und welche Teilzeitklauseln sinnvoll sind, lesen Sie in unserem Test aller Teilzeitklauseln in der BU-Versicherung.
Option auf eine Dienstunfähigkeitsklausel
Wer im späteren Leben einmal in den öffentlichen Dienst geht und verbeamtet wird, kann bei der HUK Coburg in einen BU-Tarif mit einer Dienstunfähigkeitsklausel (DU-Klausel) umstellen. Allerdings ist so ein Wechsel auch an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Zum Beispiel kann das neue Ablaufalter in dem Vertrag, in den gewechselt wird, geringer sein und die HUK muss zum späteren Zeitpunkt überhaupt einen solchen Tarif anbieten. Außerdem wissen wir heute überhaupt noch gar nicht, wie die späteren Regelungen im dann neuen Tarif aussehen werden.
Für wen perspektivisch eine DU-Klausel infrage kommt, greift dann aus unserer Sicht lieber zur Allianz (inkl. Beamtenklausel) oder noch besser zur Bayerischen, bei denen immer eine (sogar sehr gute) Dienstunfähigkeitsklausel enthalten ist.
Absicherung von Schülern, Studenten und Auszubildenden
Dass sich der frühe Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung immer lohnt, sollte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein (wenn doch, empfehle ich unseren Artikel „Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder – wie sinnvoll ist das?„). Wer seine Kinder frühestmöglich absichert, der sollte auch darauf achten, wie der Versicherungsschutz während der Schulzeit, Studium und Berufsausbildung gestaltet ist.
Erst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die HUK Coburg Schüler, Azubi und Studierende explizit als Beruf anerkannt, denn ansonsten würde in diesen Ausbildungsphasen kein Versicherungsschutz bestehen, da die Definition eines Berufs nicht erfüllt ist.
Bei Schülern ist im Falle der HUK Berufsunfähigkeitsversicherung lediglich die „zuletzt ausgeübte Tätigkeit als Schüler“ versichert. Damit besteht keine Sicherung der jeweiligen Schulform und der Schüler kann abstrakt und konkret auf andere Schulformen verwiesen werden.
Sehr gute Schülerklauseln von anderen Versicherern am Markt berücksichtigen zudem bereits den Schulweg, besonders relevante Schulfächer, die Fähigkeit, die Hausaufgaben zu erledigen und verzichten auf die abstrakte und teilweise auch auf die konkrete Verweisung auf eine andere Schulform.
Etwas besser, aber immer noch nicht gut, sieht es bei den Auszubildenden aus. Hierbei ist die aktuelle Tätigkeit in der Ausbildung und auch die Ausübung des angestrebten Berufs versichert.
Was jedoch fehlt, ist eine Bewertung der Lebensstellung auf Basis des Zielberufes. Im Fall einer Berufsunfähigkeit kann die HUK mit der aktuellen Klausel nahezu jeden EX-Azubi, der nun einer anderen Tätigkeit nachgeht, auf diese konkret verweisen.
Leider sieht es auch bei Studierenden nicht viel besser aus, wird aber komplizierter. Denn hier gibt es auch noch einen Unterschied, ob Sie sich beim Abschluss für den Premium-Tarif oder den Premium Plus – Tarif entschieden haben. In der schlechteren Version ist der Student einfach als Beruf definiert und der Studienalltag wie ein Berufsalltag Versicherungsgegenstand.
Im besseren Tarif gelten Sie ebenfalls als berufsunfähig, wenn Sie das mit dem letzten Studiengang avisierte Berufsbild nicht mehr ausüben können. Auch hier fehlt uns in beiden Fällen eine Absicherung der Lebensstellung, die am Markt mittlerweile bei den meisten BU-Versicherern ab der zweiten Hälfte der Regelstudienzeit greift.
Anpassbarkeit der HUK Berufsunfähigkeitsversicherung
Um dauerhaft das Absicherungsziel der Berufsunfähigkeitsversicherung erfüllen zu können, muss die BU-Rente stets hoch genug sein, um den Lebensstandard weiter aufrechterhalten zu können.
Zum einen zählt dafür die Absicherungshöhe zu Beginn des Vertrags, zum anderen sollte die BU-Rente individuell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden können. Und dies unabhängig von einer erneuten Gesundheitsprüfung oder besser noch ohne neue Risikoprüfung. Schauen wir einmal, was die HUK dazu im Angebot hat.
Wie hoch darf Ihre HUK-BU beim Abschluss sein?
Bezüglich der maximal möglichen Absicherungshöhen kann die HUK-Coburg-Lebensversicherung so gar keine bedarfsgerechte Lösung anbieten.
BU-Profi-Tipp: Weder die möglichen Leistungen aus der Erwerbsminderungsrente noch die BU-Renten aus den berufsständischen Versorgungswerken sollten bei der Wahl der passenden Berufsunfähigkeitsrente berücksichtigt werden. Insbesondere die staatliche Erwerbsminderungsrente hat nicht das Ziel, Ihren Lebensstandard zu sichern, sondern zahlt in dem Fall, in dem Sie gar keiner Arbeit mehr nachgehen können.
Wie gut sind die Nachversicherungsgarantien der HUK BU-Versicherung?
Die gute Nachricht vorweg: Die HUK Coburg verzichtet bei Erhöhungen im Rahmen der Nachversicherung vollständig auf eine erneute Risikoprüfung. Neben dem Gesundheitszustand wird somit auch nicht mehr nach einem neuen Beruf, neuen Hobbys, einem veränderten BMI oder Auslandsaufenthalten gefragt. Für die Erhöhung gibt es zahlreiche Ereignisse, wie Heirat, Geburt eines Kindes, eine Darlehensaufnahme für selbst genutzte Immobilien und noch viele weitere. Die wichtigste ist dabei ebenfalls in dieser Übersicht vorhanden: eine Gehaltssteigerung von 10 % löst eine Nachversicherungsmöglichkeit aus.
Neben diesen Ereignissen, auf die Sie innerhalb von 12 Monaten reagieren können, gibt es eine einmalige Erhöhungsoption in den ersten fünf Vertragsjahren (bis zum 35. Lebensjahr), ohne dass extra ein Ereignis eintreten muss. Je Erhöhung können dann bis zu 500 Euro Monatsrente draufgepackt werden. Leider ist die maximal mögliche Rente auf 2.500 Euro begrenzt. Dass das insbesondere über die kommenden Jahrzehnte viel zu wenig ist, sollte dabei jedem schnell klar sein. Vor allem, weil maximal um 100 % der Startrente nachversichert werden kann. Wer mit nur 1.000 Euro BU-Rente beginnt, kann nur auf 2.000 Euro erhöhen.
Zudem kann maximal 80 % vom Nettoeinkommen abgesichert werden und hier werden sogar bestehende Absicherungen aus den berufsständischen Versorgungswerken auch bei der Nachversicherung angerechnet. In Summe kommen Sie damit niemals auf eine angemessene Absicherung.
Einzige Möglichkeit, die BU-Rente noch weiter zu steigern, ist die Beitragsdynamik. Doch auch diese ist alles andere als bedarfsgerecht. Maximal 3 Prozent Erhöhung sind pro Jahr zulässig. Im Durchschnitt reicht das gerade so für einen Inflationsausgleich. Bei unserer Test-Berechnung waren sogar nur zwei Prozent möglich. Warum das in diesem Fall von den Bedingungen abweicht, können wir uns nicht wirklich erklären. Leider ist die letztmalige Erhöhung zum 55. Lebensjahr möglich und damit stehen Sie bei einer Laufzeit bis zum 67. Lebensjahr zwölf ganze Jahre ohne Anpassungsmöglichkeiten dar.
Unser Fazit zur Berufsunfähigkeitsversicherung der HUK
Insgesamt schlägt sich der Coburger Versicherer recht durchwachsen. In ein paar Bereichen zeigt sich der Versicherer „modern“ und hat zum Beispiel eine Teilzeitklausel in die Bedingungen aufgenommen (wenn auch nur für Premium-Plus-Kunden).
Insgesamt bietet die HUK gerade für Berufe mit gutem und hohem Einkommen keine ausreichende Absicherung gegen Berufsunfähigkeit an. Ärzte, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Steuerberater, Architekten, Ingenieure, Softwareentwickler, SAP-Consultants und Co sollten sich einen anderen Versicherer suchen, um diesen für sie wichtigen Versicherungsschutz zu finden.
0 Kommentare