Der BU-Profi

VorlageBlog-42-Beitragsbild„Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung musst du zwingend auf eine Leistungsdynamik achten“ ist eine häufig verwendete Empfehlung. Ob das auch so stimmt?

Oft empfohlen, selten hinterfragt

Die Berufsunfähigkeitsversicherung kennt zwei Arten von Dynamik: die Beitragsdynamik und die Leistungsdynamik. Was der Unterschied ist, lesen Sie in diesem Beitrag. In dem aktuellen Artikel möchte ich mich mit den Vor- und Nachteilen der sogenannten (garantierten) Leistungsdynamik befassen, die von Verbraucherschützern und vielen Maklern gleichermaßen empfohlen wird.

Diese Art der Dynamik kommt dann zum Tragen, wenn Sie schon berufsunfähig sind und Ihre Rente erhalten. Jedes Jahr wird die Leistung damit um einen fest vereinbarten Prozentsatz garantiert erhöht. Damit soll die Inflation, also der Wertverlust des Geldes, ausgeglichen werden. Besonders bei länger andauernden Krankheiten und Unfallfolgen hört sich das schon einmal sehr sinnvoll an. Wahrscheinlich wird diese Klausel auch deswegen gerne von Verbraucherschützern und vielen Versicherungsmaklern als obligatorisch angesehen. Was ich an dieser Stelle jedoch nicht verschweigen möchte ist, dass Sie natürlich für diese Option auch einen (nicht unerheblichen) Mehrbeitrag zahlen müssen. Auch deswegen sollte man sich doch einmal genauer mit der Leistungsdynamik auseinandersetzten und die Sinnhaftigkeit überprüfen. Das tun wir jetzt auch.

Was kostet eine Leistungsdynamik?

Für eine Musterberechnung habe ich ein Angebot bei der Alten Leipziger gerechnet. Diese Versicherungsgesellschaft habe ich deswegen ausgewählt, weil die Qualität der Klausel besser ist ist am Gesamtmarkt. Im Fall einer temporären Berufsunfähigkeit (Sie werden also wieder Arbeitsfähig), fällt die Leistungshöhe hierbei nämlich nicht wieder auf den Ausgangswert zurück, sondern bleibt beim erhöhten Betrag für den Fall einer erneuten BU-Leistung.

Berechnung ohne LeistungsdynamikIn meiner Berechnung gebe ich vor Kaufmännischer Angestellter mit kfm. Ausbildung zu sein und mehr als 75% Anteil an Bürotätigkeit zu haben. Ohne Leistungsdynamik zahle ich dann für 1.000,- Euro Rente und einer Laufzeit bis zum 67. Lebensjahr einen Beitrag in Höhe von 50,15 Euro im Monat (Tarifbeitrag 64,30 Euro).

Nun rechne ich das gleiche Beispiel einmal mit einer garantierten Erhöhung im Leistungsfall von 2% (da dies der durchschnittlichen Inflation sehr nahe kommt). Damit springt der zu zahlende Beitrag schon auf 56,70 Euro und der garantierte Tarifbeitrag auf 72,70 Euro. Für diesen Mehrbeitrag von über 10% erhalte ich also im Leistungsfall ab dem zweiten Jahr 2% mehr Rente.

Sollen wir Ihnen das Thema näher erklären?

Falls Sie spezielle Fragen  haben, die in diesem Text nicht beantwotet werden können, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Und was bringt sie?

Jetzt drehe ich den Spieß doch einmal um und berechne, wie viel Rente ich von vorneherein versichern kann, wenn ich von Beginn an den erhöhten Beitrag bezahle. Und anstelle meiner 1.000,- Euro bekomme ich dann 1.137,10 Euro versichert. Ab dem ersten Monat im Falle einer Berufsunfähigkeit. Und wenn ich jetzt ein bisschen rechne, komme ich zu dem (überraschenden) Ergebnis, dass ich erst ab dem 7. Jahr Leistung mit der Leistungsdynamik von 2% über die 1.137,10 Euro springe. In Summe habe ich zu diesem Zeitpunkt aber immer noch weniger Rente erhalten. Erst nach insgesamt 14 Jahren erhalte ich insgesamt bei beiden Varianten das Gleiche. Ab dem 15. Jahr Berufsunfähigkeit fahre ich mit dem Modell mit Leistungsdynamik besser.

Mit anderen Worten: In den allermeisten BU-Fällen bringt diese Option überhaupt keinen Vorteil, denn die durchschnittliche Leistungsdauer einer Berufsunfähigkeit beträgt (je nach Quelle) zwischen 5-7 Jahren.

Welche Alternative gibt es?

Eine BU-Versicherung läuft nicht selten über einen Zeitraum von 30-40 Jahren. Insbesondere, wenn Sie der Empfehlung folgen und sich bzw. Ihre Kinder schon als Schüler versichern (warum das meine Empfehlung ist?). Sollte also kurz nach Abschluss der Versicherung auch ein dauerhafter Leistungsfall eintreten, sind 15 Jahre schnell erreicht. In diesem Fall ist die Leistungsdynamik natürlich Gold wert. Doch, wie realistisch ist tatsächlich dieses Szenario? Möglich ist es aber definitiv!

Eine mögliche Lösung kann es daher sein, wie eben schon beschrieben, von Beginn an auf eine Höhere Rente zu setzen. Als nächsten Schritt überlegen Sie zudem Ihre Altersvorsorge durch eine Beitragsbefreiung im Falle einer BU abzusichern. Damit müssen Sie im Fall eines längeren Ausfalls Ihre Beiträge zur Altersvorsorge nicht mehr aus eigener Tasche zahlen. Dieses Geld haben Sie also zusätzlich für den täglichen Bedarf.

Ergänzend sollten Sie auch überlegen eine Unfallversicherung sowie eine Schwere-Krankheiten-Versicherung abzuschließen um insbesondere mit einer Einmalleistung notwendige Umbauten oder Anschaffungen sowie medizinische Behandlungen zu finanzieren. Damit lässt sich aber auch ein eventuelles Darlehen für Immobilien tilgen und somit wieder Kostenreduzierung zu schaffen.

Absicherung ist keine Einbahnstraße

Entscheidend ist jedenfalls immer, dass Ihre Absicherung auch individuell auf Sie zugeschnitten ist. Wenn Sie es selbst für sehr wahrscheinlich halten im Falle einer Berufsunfähigkeit über 15 Jahre auszuscheiden, ist eine Leistungsdynamik sinnvoll. Sind Sie der Meinung, Sie hätten gerne von Beginn an eine höhere Leistung und / oder Sie möchten Ihre Absicherung sinnvoll durch eine Unfall- und Schwere-Krankheiten-Versicherung ergänzen, ist es auch überhaupt nicht falsch eine solche Dynamik außen vor zu lassen.

Ganz egal, von wem Sie sich beraten lassen, es gibt einzig und allein eine einzige Person, die diese Wahl für Sie treffen kann – das sind SIE.

Darum ist das A und O ganz klar: Sie brauchen einen Berater, der Sie aufklärt und fragt anstatt solche wichtigen Entscheidungen über Ihren Kopf hinweg zu treffen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Canada Life BU anstatt Aufteilung auf mehrere BU-Versicherungen

Die Canada Life hat sich in einem Blogbeitrag an ihre Vertriebspartner – unter anderem also an uns als Versicherungsmakler – gewendet, und stellt die Behauptung auf „Mit der Canada Life braucht man keine Zweivertragslösung mehr“.
Spannende These, denn rund 80 Prozent unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich nach ausführlicher Beratung für die Aufteilung der BU-Rente auf zwei (oder teilweise auch drei) Versicherer.
In diesem Blogbeitrag werden erhalten Sie daher eine ausführliche Analyse und Bewertung, ob eine Canada Life Berufsunfähigkeitsversicherung tatsächlich den gleichen Mehrwert bietet, wie eine konzeptionell gut erarbeitete Aufteilung.
Dabei gehen wir auch auf die Argumente des Versicherers nach und nach ein und Sie werden überrascht sein, dass die Versicherung mit kanadischen Wurzeln durchaus gar nicht so falsch liegt.

BU-Update: Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung 2025

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise hatte sich in den Jahren 2022 und 2023 zu einer echten Größe in unserer BU-Beratung etabliert.
Gerade die immer weiter verbesserten Versicherungsbedingungen und die sehr gute und risikoaverse Risikoprüfung gaben dazu den Ausschlag.
Im Jahr 2024 gab dann eine leichte Trendwende und die Baloise kam im gesamten Jahr nur noch auf 21 BU-Anträge und drei Grundfähigkeitsversicherungen. Im Verhältnis der Berufsunfähigkeitsversicherung ist das gerade einmal die Hälfte aus dem Vorjahr.
Das lag aber weniger daran, dass sich der Versicherer aus Hamburg verschlechtert hat, sondern viel mehr daran, dass andere Versicherungen ihre Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich verbessert haben. Zuletzt zum Beispiel die Hannoversche, die Canada Life, die Alte Leipziger oder die Bayerische.
Mit der Allianz, der Swiss Life und dem Volkswohl Bund folgen nun zum Start ins neue Jahr weitere Gesellschaften mit angepassten Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mit einem großen Update zum Jahresbeginn 2025 möchte die Baloise Lebensversicherung (ehemals Basler) nun wieder wettbewerbsfähiger werden.

BU Abschluss: Falschangaben sind nach 10 Jahren egal?

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung abschließt, der muss bei der Antragsstellung Fragen zum Beruf, zu Hobby, zu eventuell geplanten Auslandsaufenthalten und auch zum Gesundheitszustand der letzten fünf bis zehn Jahre beantworten.

Natürlich ist das nicht immer ganz so einfach, denn wer war schon fünf Jahre lang nicht beim Arzt oder hatte so gar keine Krankheiten!?

Und je nachdem, was Sie bei den Gesundheitsfragen angeben müssen, kann dies zu einem höheren Beitrag, einer Ausschlussklausel oder im schlimmsten Fall sogar zur Ablehnung führen.

Nun gibt es aber auch einige Kunden und sogar den einen oder anderen Versicherungsmakler der sich denkt „Die fehlende Herzklappe brauchen wir gar nicht angeben, denn wenn erst nach 10 Jahren etwas passiert, macht das nichts.“